Sprachtherapie (Bachelor)
Studiengang
Studiengang: | Sprachtherapie (Bachelor) |
---|---|
Abschluss: | Bachelor |
Abschlussgrad: | Bachelor of Arts (B.A.) |
Fachtyp: | Hauptfach |
Studienform: | Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss |
Studienbeginn: | Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. |
Regelstudienzeit: | 6 Fachsemester |
Konsekutiver Master möglich: | ja |
Fakultät: |
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
|
Fächergruppe: |
Sprach- und Kulturwissenschaften
|
entspricht "Key Features" des ECTS: | Der Studiengang entspricht den von der EU-Kommission definierten "Key Features" des ECTS. |
Diploma Supplement: | Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird ein Diploma Supplement ausgestellt. |
Beiträge: |
Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 75 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 69,40 Euro. |
Anmerkung: Ein-Fach-Bachelorstudiengang mit 180 ECTS. Der Studiengang erfüllt die Anforderungen des Spitzenverbandes der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen (GKV-Spitzenverband) für eine Zulassung zum Beruf des Stimm-, Sprech- und Sprachtherapeuten (Logopäden).
Bewerbung und Zulassung
Formale Studienvoraussetzung: | Hochschulzugangsberechtigung |
---|---|
Zulassungsmodus 1. Semester: |
Örtliche Zulassungsbeschränkung |
Zulassungsmodus höheres Semester: |
Örtliche Zulassungsbeschränkung bis 6. Fachsemester |
Eignungs- feststellungs- verfahren: |
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig. |
Link zum Fach: | http://www.sprachtherapie.uni-muenchen.de |
Beschreibung des Studienfachs
Die Ludwig-Maximilians-Universität München bietet unter je hälftiger Beteiligung der Germanistischen Linguistik (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften) und der Sprachheilpädagogik (Fakultät für Psychologie und Pädagogik) einen gemeinsamen konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Sprachtherapie an. Dieser Studiengang bietet eine mehrere Disziplinen umfassende Ausbildung zum akademischen Sprachtherapeuten. Die beiden Schwerpunktbereiche des Studiums bilden die Disziplinen Linguistik und Sprachheilpädagogik. Daneben werden medizinische und psychologische Grundlagen gelehrt. Ziel dieses Studiums ist der Erwerb von theoretisch-wissenschaftlichen und praktischen Kenntnissen aus dem Bereich der Sprachtherapie und von Methoden der sprachtherapeutischen Forschung.
Nach erfolgreichem Bachelor-Studium erhalten Sie eine Krankenkassenvollzulassung. Sie sind damit berechtigt, alle sprachtherapeutischen Störungsbilder zu behandeln, und können selbstständig mit allen Kostenträgern abrechnen.
Studienaufbau / Module
Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang beträgt, einschließlich der Bachelorarbeit, der Praktika und des Ablegens aller Prüfungen, 6 Semester. Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Studieninhalte sind in Studieneinheiten (Module) gegliedert. Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die sich aus verschiedenen Veranstaltungen zusammensetzen kann. Eine Übersicht über die angebotenen Module ist dem Anhang der Prüfungs- und Studienordnung zu entnehmen.
Studienplan für die Bachelor-Phase
1. Semester
Titel der Veranstaltung | Typ | SWS |
---|---|---|
Sprachheilpädagogik I | VL | 2 |
Einführung in die Linguistik | VL+ES | 4 |
Einführung in die Phonetik | ES | 4 |
Einführung in die Patholinguistik | VL/S | 2 |
HNO-Heilkunde I | VL/S | 1 |
Entwicklungspsychologie | VL | 2 |
Gehirnanatomische Grundlagen | S | 2 |
Summe | 17 |
2. Semester
Titel der Veranstaltung | Typ | SWS |
---|---|---|
Sprachheilpädagogik II | VL | 2 |
Grundlagen der Sprachtherapie | S | 2 |
Normaler und gestörter Spracherwerb | S | 2 |
Störungen der Artikulation | S | 2 |
Neurophonetik | VL | 2 |
Grundlagen der Psycho-/Neurolinguistik | S | 2 |
1 thematisches Seminar zur Phonologie, Syntax, Wortbildung/ Morphologie, Semantik oder Pragmatik | S | 2 |
Einführung in die linguistische Aphasiologie | S | 2 |
Statistik | S | 2 |
Summe | 18 |
3. Semester
Titel der Veranstaltung | Typ | SWS |
---|---|---|
Grundlagen sprachtherapeutischer Diagnostik | S | 2 |
Störungen der Sprachentwicklung I | S | 2 |
Störungen des Redeflusses (Stottern und Poltern) I S 2 | S | 2 |
Aphasien: Testverfahren und Diagnostik | S | 2 |
Zentrale Sprechstörungen (Dysarthrophonien, Sprechapraxien) I | S | 2 |
Stimmberatung | Ü | 1 |
1 thematisches Seminar zur Psychologie (z.B. Kognitive Entwicklung, Sozialpsychologie, etc.) | VL/S | 2 |
Klinische Neuropsychologie | VL | 1 |
HNO-Heilkunde II | VL | 2 |
Summe | 16 |
4. Semester
Titel der Veranstaltung | Typ | SWS |
---|---|---|
Sprachentwicklungsdiagnostik | S | 2 |
Beratung und Gesprächsführung | S | 2 |
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden | S | 2 |
Sprachentwicklungsstörungen bei Hörbehinderungen | VL/S | 2 |
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie | VL | 2 |
Neurologie I | VL | 1 |
Stimmstörungen (Dysphonien) I | S | 2 |
Summe | 13 |
5. Semester
Titel der Veranstaltung | Typ | SWS |
---|---|---|
Diagnose und Therapie von Sprachstörungen | S | 2 |
Störungen des Redeflusses (Stottern und Poltern) II | S | 2 |
Dysphagien, Dysglossien und orofaciale Dysfuktionen (Paresen, Dyskinesien) I | S | 2 |
Myofunktionelle Störungen | S | 1 |
LKG-Spalten | S | 1 |
Neurologie II | VL | 1 |
Audiologie und Pädaudiologie | VL/S | 2 |
Zentrale Sprechstörungen (Dysarthrophonien, Sprechapraxien) II | S | 2 |
Neurokognitive Kommunikationsstörungen (Demenz) | S | 2 |
Dysphagien, Dysglossien und orofaciale Dysfunktionen (Paresen, Dyskinesien) II | S | 2 |
Summe | 17 |
6. Semester
Titel der Veranstaltung | Typ | SWS |
---|---|---|
Sprachstörungen bei Mehrfachbehinderungen | VL/S | 2 |
Störungen der Laut- und Schriftsprache (LRS) | S | 2 |
Stimmstörungen (Dysphonien) II | S | 2 |
Störungen der Schriftsprache (Alexie und Agraphie) | S | 2 |
Kommunikationsstörungen bei Aphasie | S | 2 |
Summe | 10 | |
Bachelorarbeit |
In der vorlesungsfreien Zeit
SWS | ||
---|---|---|
Klinisch-Therapeutische Praktika | 20 | |
Praktikumsberichte 4 | ||
Qualitätssicherung im Rahmen der Praktikumsbetreuung | 3 |
Abkürungen: ES - Einführungsseminar; SWS - Semesterwochenstunden; Ü - Übung; VL - Vorlesung; VL/S - Vorlesung/Seminar
Nebenfächer
Ein-Fach-Bachelorstudiengang mit 180 ECTS. Die Wahl eines Nebenfaches ist nicht möglich.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der interdisziplinäre B.A./M.A.-Studiengang „Sprachtherapie“ an der LMU München bildet zum akademischen Sprachtherapeuten aus.Weiterführendes Studienangebot an der LMU
Voraussetzungen und Anforderungen
Unterrichtssprachen
Deutsch
Angebote zur Studienorientierung
- Zur Studienorientierung veranstaltet die LMU jedes Jahr Ende Januar / Anfang Februar den LMU-Campustag:
www.lmu.de/campustag - Die LMU-Schnupperstunden und die LMUniAbende bieten Studieninteressierten direkten Kontakt mit Studierenden und geben Einblick in das Fach:
www.lmu.de/zsb/studienorientierung - Jeweils zu Semesterbeginn werden von den jeweiligen Studiengängen und -fächern Einführungsveranstaltungen angeboten.
www.lmu.de/studienbeginn
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Ludwig-Maximilians-Universität München
Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik
Leopoldstr. 13
80802 München
Internet: www.edu.lmu.de/shp
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 / RG
80799 München
Internet: www.germanistik.lmu.de
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Dr. Eckart Rupp
Schellingstraße 7 / Zi. 110
Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 6806
E-Mail: eckart.rupp@germanistik.uni-muenchen.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Zentrale Studienberatung
Studienentscheidung, Studienwahl, Fächerangebot der LMU, Zulassung und Numerus Clausus, Fächerkombinationen, Studienorganisation, formale Fragen rund ums Studium
Ludwigstr 27/I, Zi. G 109 (Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1)
80539 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 (Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
Email-Kontakt: www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Di bis Do 13.00 - 16.00 Uhr
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Geschwister-Scholl-Platz 1 / Zimmer C 026, D 020, D 201, D 203, D 205
80539 München
Internet und Ansprechpartner: www.lmu.de/pa/pags
Öffnungszeiten Räume C 026, D 020 und D 201: Mo - Mi von 9.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Öffnungszeiten Räume D 203 und D 205: Mo - Mi von 09.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Stand: 06.08.2020