Politikwissenschaft (Bachelor)
Studiengang
Studiengang: | Politikwissenschaft (Bachelor) |
---|---|
Abschluss: | Bachelor |
Abschlussgrad: | Bachelor of Arts (B.A.) |
Fachtyp: | Hauptfach |
Studienform: | Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss |
Studienbeginn: | Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. |
Regelstudienzeit: | 6 Fachsemester |
Konsekutiver Master möglich: | ja |
Fakultät: |
Sozialwissenschaftliche Fakultät
|
Fächergruppe: |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
entspricht "Key Features" des ECTS: | Der Studiengang entspricht den von der EU-Kommission definierten "Key Features" des ECTS. |
Diploma Supplement: | Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird ein Diploma Supplement ausgestellt. |
Beiträge: |
Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 62 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 67,40 Euro. |
Anmerkung: Zwei-Fach-Bachelorstudiengang mit 120 ECTS im Hauptfach und 60 ECTS im Nebenfach. Als Nebenfächer stehen zur Auswahl: Geographie, Geschichte (Achtung Studienorientierungsverfahren), Informatik (Achtung Studienorientierungsverfahren), Kommunikationswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren), Rechtswissenschaften (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Soziologie (Achtung Studienorientierungsverfahren), Volkswirtschaftslehre (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung) oder Wirtschaftswissenschaften (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung).
Bewerbung und Zulassung
Formale Studienvoraussetzung: | Hochschulzugangsberechtigung |
---|---|
Zulassungsmodus 1. Semester: |
Örtliche Zulassungsbeschränkung |
Zulassungsmodus höheres Semester: |
Örtliche Zulassungsbeschränkung bis 6. Fachsemester |
Pflichtkombination mit anderen Fächern: | ja |
Eignungs- feststellungs- verfahren: |
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig. |
Link zum Fach: | http://www.gsi.uni-muenchen.de |
Beschreibung des Studienfachs
Disziplinärer Kern und individuelles Studienprofil
Der Studiengang basiert auf einem klar strukturierten Programm, das sich besonders durch folgende Eigenschaften auszeichnet: Ein dreisemestriges Grundlagenstudium führt in die Disziplin in ihrer gesamten Breite umfassend ein. Auf dieser Grundlage können die Studierenden dann schrittweise individuelle Schwerpunkte in den politikwissenschaftlichen Bereichen Politische Theorie, Politische Systeme, Internationale Beziehungen und Methoden der Politikwissenschaft setzen und sich entweder näher an der Forschung oder an der Praxis orientieren. Aufbauend auf dem in den Einführungsmodulen vermittelten Grundwissen sollen die Studierenden in den Vertiefungs- und Spezialisierungsmodulen im Wahlpflichtbereich ihr Wissen und ihre Fähigkeiten an Einzelproblemen der Politikwissenschaft erweitern und das Instrumentarium zur Erforschung politikwissenschaftlicher Zusammenhänge erarbeiten, um dadurch zum Transfer von bekannten auf unbekannte Probleme befähigt zu werden.
Teilbereiche und Spezialisierungsmöglichkeiten
1. Politische Theorie
Dieser Bereich umfasst klassische Zeugnisse politischen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart, die kritische Auseinandersetzung mit diesen Modellen und deren politikwissenschaftlichem Analysepotenzial.
2. Politische Systeme
Der Teilbereich behandelt die Typen, Strukturprinzipien und Institutionen sowie vor allem auch die Funktionsweisen politischer Systeme. Einen Schwerpunkt bildet die umfassende Bearbeitung des deutschen politischen Systems, daneben werden andere politische Systeme vergleichend untersucht.
3. Internationale Beziehungen
Befasst sich mit grenzüberschreitenden politischen Prozessen und Institutionen, d.h. mit der Ausübung von Autorität jenseits des Nationalstaates: die Politik zwischen Staaten und deren Regierungen, die Beeinflussung politischer Prozesse durch nichtstaatliche Akteure sowie politische Entscheidungen und Prozesse in internationalen Organisationen.
4. Methoden der Politikwissenschaft
Behandelt wissenschaftstheoretische Grundlagen, Fragen des Designs einer Untersuchung, verschiedene Verfahren der Datenerhebung und quantitative sowie qualitative empirische Analyse- und Auswertungsverfahren.
Forschungsorientierung
Ein besonderes Augenmerk des Studiengangs liegt auf der Ausbildung quantitativer und qualitativer Methoden, welche es den Studierenden erlauben, Theorie und empirische Realität aufeinander zu beziehen. Im Ergebnis erlernen Sie, eigene Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen, um das Studium mit der Erstellung der Bachelorarbeit abzuschließen.
Internationale Kontakte
Das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft verfügt über vielfältige internationale Kontakte zu renommierten Partneruniversitäten, von denen die Studierenden profitieren können, beispielsweise im Rahmen eines Auslandsstudiums oder auch durch die regelmäßige Einladung international anerkannter Gastprofessor/innen. Regelmäßig werden Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten.
Studienaufbau / Module
Studienplan
GK=Grundkurs; HS=Hauptseminar; S=Seminar; T=Tutorium; Ü=Übung; VL=Vorlesung
1. Fachsemester (18 ECTS)
P 1 Einführung in die Politische Theorie (9 ECTS)
- VL Politische Theorie 1
- GK Politische Theorie
P 2 Einführung in das Politische System Deutschlands (9 ECTS)
- VL Das Politische System Deutschlands
- GK Politisches System
2. Fachsemester (18 ECTS)
P 3 Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (6 ECTS)
- VL Vergleichende Politikwissenschaft
- Ü Vergleichende Politikwissenschaft
P 4 Methoden der Politikwissenschaft I (6 ECTS)
- VL Methoden der Politikwissenschaft 1
- Ü Methoden der Politikwissenschaft 1
P 5 Wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS)
- Ü Politikwissenschaftliches Arbeiten
- T Politikwissenschaftliches Arbeiten
3. Fachsemester (18 ECTS)
P 6 Einführung in die Internationalen Beziehungen (9 ECTS)
- VL Int. Beziehungen 1
- GK Int. Beziehungen
P 7 Methoden der Politikwissenschaft II (9 ECTS)
- VL Methoden der Politikwissenschaft 2
- Ü Methoden der Politikwissenschaft 2
4. Fachsemester (18 ECTS)
Aus WP1-3 sind 2 Module zu wählen
WP 1 Vertiefung Politische Theorie (9 ECTS)
- Ü Politische Theorie
- S Politische Theorie
WP 2 Vertiefung Politik in Europa (9 ECTS)
- Ü Politisches System der Europäischen Union
- S Politik in Europa
WP 3 Vertiefung Internationale Beziehungen (9 ECTS)
- Ü Int. Beziehungen
- S Int. Beziehungen
5. Fachsemester (18 ECTS)
Aus WP4-6 sind 2 Module zu wählen
WP 4 Spezialisierung Politische Theorie (9 ECTS)
- S Forschungsdesign Politische Theorie
- Ü Spezialisierung Politische Theorie
WP 5 Spezialisierung Politische Systeme (9 ECTS)
- S Forschungsdesign Politische Systeme
- Ü Spezialisierung Politische Systeme
WP 6 Spezialisierung Internationale Beziehungen und Europa (9 ECTS)
- S Forschungsdesign Internationale Beziehungen
- Ü Spezialisierung Internationale Beziehungen und Europa
6. Fachsemester (30 ECTS)
Aus WP7-8 ist ein Modul zu wählen
WP 7 Forschungsmodul (9 ECTS)
- HS Politikwissenschaftl. Grundlagenforschung und Angewandte Politikforschung
WP 8 Praxismodul (9 ECTS)
- Praktikum
- Ü Praktikumsbegleitung
P 8 Projektmodul (9 ECTS)
- Projektseminar
P 9 Abschlussmodul (12 ECTS)
- Bachelorarbeit
Nebenfächer
Der Bachelorstudiengang umfasst das Hauptfach Politikwissenschaft mit 120 ECTS-Punkten. Zusätzlich dazu ist ein Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten zu wählen das Sie nach Ihren Interessen aus folgendem Angebot wählen und so über das Profil Ihres Studiums entscheiden können:
- Geographie
- Geschichte (Achtung Studienorientierungsverfahren, Studienbeginn auch zum Sommersemester)
- Informatik (Achtung Studienorientierungsverfahren)
- Kommunikationswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren)
- Rechtswissenschaften (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Soziologie (Achtung Studienorientierungsverfahren)
- Volkswirtschaftslehre (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Wirtschaftswissenschaften (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)
Tätigkeits- und Berufsfelder
Unseren Absolvent/innen haben gute Berufsaussichten, u.a. als Mitarbeiter/innen bei Abgeordneten, Fraktionen und Parteien auf europäischer, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, in der Politischen Bildung, bei Verbänden und Stiftungen, in öffentlichen Verwaltungen, bei Nichtregierungsorganisationen, bei internationalen Organisationen, im Auswärtigen Dienst, in Think Tanks, in der Politik- und Unternehmensberatung, in den Medien, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in Human Resources- und Corporate Responsibility-Abteilungen.
Weiterführendes Studienangebot an der LMU
- Politikwissenschaft (Master)
- Masterstudiengang Osteuropastudien im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern am Historischen Seminar: http://www.osteuropastudien.de
- Berufsbegleitender, weiterbildender Masterstudiengang Philosophie Politik Wirtschaft (PPW) der Fakultät für Philosophie: www.ppw.philosophie.uni-muenchen.de
Voraussetzungen und Anforderungen
Unterrichtssprachen
Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen und die dazugehörigen Modulprüfungen und Modulteilprüfungen können auch in englischer Sprache abgehalten werden. Es wird darauf hingewiesen, dass für ein erfolgreiches Studium gute Englischkenntnisse notwendig sind.
Erwünschtes Profil
Neben den mit dem Erwerb der Hochschulreife nachgewiesenen Kenntnissen beinhalten die Anforderungen im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft individuelle Fähigkeiten, die es erlauben, sich den von der Prüfungs- und Studienordnung verpflichtend vorgeschriebenen Unterrichtsstoff aneignen zu können. Dazu gehören beispielsweise das Erkennen und Einordnen politikwissenschaftlicher Fragestellungen und Sachverhalte, politische Reflexionsfähigkeit, schriftliches Ausdrucksvermögen, gute Englisch- und Mathematikkenntnisse sowie selbstständiges Denken und Arbeiten.
Angebote zur Studienorientierung
- Zur Studienorientierung veranstaltet die LMU jedes Jahr im Februar ihren großen "Tag der offenen Tür". www.lmu.de/tof
- Jeweils zu Semesterbeginn werden von den jeweiligen Studiengängen- und fächern Einführungsveranstaltungen angeboten. www.lmu.de/studienbeginn
- Informationen zum Studium sind auf der Homepage des Geschwister-Scholl-Instituts für Politikwissenschaft erhältlich: www.gsi.uni-muenchen.de
- Informationen zum Studiengang: www.gsi.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/bachelor
- Hinweise zur Studienorientierung: www.gsi.uni-muenchen.de/studium/organisation/lehr_forsch_spektrum/index.html
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI)
Oettingenstr. 67
80538 München
Internet: www.gsi.uni-muenchen.de
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Lidia Bodensteiner, M.A.
Oettingenstr. 67, Raum 068
Telefon: +49 (0) 89 / 2180-9005
E-Mail: lidia.bodensteiner@gsi.uni-muenchen.de
Sprechzeiten: www.gsi.uni-muenchen.de/personen/wiss_mitarbeiter/bodensteiner_lidia
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Geschwister-Scholl-Platz 1 / Zimmer C 026, D 020, D 201, D 203, D 205
80539 München
Internet und Ansprechpartner: www.lmu.de/pa/pags
Öffnungszeiten Räume C 026, D 020 und D 201: Mo - Mi von 9.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Öffnungszeiten Räume D 203 und D 205: Mo - Mi von 09.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Stand: 04.07.2019