Pädagogik / Bildungswissenschaft (Bachelor / Nebenfach)
Studiengang
Studiengang: | Pädagogik / Bildungswissenschaft (Bachelor / Nebenfach) |
---|---|
Abschluss: | Bachelor |
Fachtyp: | Nebenfach |
Studienform: | Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss |
Studienbeginn: | Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. |
Fakultät: |
Fakultät für Psychologie und Pädagogik
|
Fächergruppe: |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
entspricht "Key Features" des ECTS: | Der Studiengang entspricht den von der EU-Kommission definierten "Key Features" des ECTS. |
Diploma Supplement: | Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird ein Diploma Supplement ausgestellt. |
Beiträge: |
Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 62 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 67,40 Euro. |
Anmerkung: Nebenfach für Zwei-Fach-Bachelorstudiengänge. Kann im Umfang von 60 ECTS zu den Hauptfächern Alter Orient, Anglistik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Archäologie: Europa und Vorderer Orient 120 ECTS, Buddhistische und Südasiatische Studien, Deutsch als Fremdsprache (Achtung Voranmeldeverfahren), Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Ethnologie, Germanistik, Griechische Philologie, Griechische Studien, Italianistik, Japanologie, Kommunikationswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Kunstgeschichte (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Kunstpädagogik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Latinistik, Musikwissenschaft (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Nordamerikastudien, Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren), Phonetik und Sprachverarbeitung, Prävention, Integration, Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung, Romanistik, Sinologie, Skandinavistik, Slavistik, Soziologie (Achtung Studienorientierungsverfahren) oder Theaterwissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), im Umfang von 30 ECTS zu den Hauptfächern Informatik 150 ECTS (Achtung Studienorientierungsverfahren) und Statistik hinzugewählt werden. Achtung Besonderheit: Eine örtliche Zulassungsbeschränkung besteht nur für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik/Bildungswissenschaft 60 ECTS, aber !nicht! für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik/Bildungswissenschaft 30 ECTS.
Bewerbung und Zulassung
Formale Studienvoraussetzung: | Hochschulzugangsberechtigung |
---|---|
Zulassungsmodus 1. Semester: |
Örtliche Zulassungsbeschränkung |
Zulassungsmodus höheres Semester: |
Örtliche Zulassungsbeschränkung bis 4. Fachsemester |
Pflichtkombination mit anderen Fächern: | ja |
Eignungs- feststellungs- verfahren: |
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig. |
Link zum Fach: | http://www.edu.lmu.de/bachelor |
Beschreibung des Studienfachs
Gegenstand der Pädagogik sind geplante Bildungs- und Erziehungsprozesse über die gesamte Lebensspanne. Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen, die für die Planung solcher Prozesse unabdingbar sind, sollen im Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft methodische und methodologische Kenntnisse erworben werden wie auch die Fähigkeit, das im Studium erworbene Wissen in praktisches Handeln umzusetzen. Entsprechend dieser Zielsetzung werden im Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft methodische, theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt.
In den ersten drei Semestern liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung grundlegender Begrifflichkeiten, Theorien und Methoden wie auch deren historischer Wurzeln. Danach wird stärker auf den Transfer und die Transformation von theoretischem Wissen in praktisches Können geachtet und auf eine projektorientierte Vertiefung und Verknüpfung theoretischen und methodischen Wissens. Inhaltlich geht es dabei um Prozesse des Lehrens und Lernens sowie der Organisation und Planung von Bildungsprozessen.
Studienaufbau / Module
Studienplan für das Nebenach Pädagogik im Umfang von 60 ECTS
1. Fachsemester | ||||
---|---|---|---|---|
Module | Lehrveranstaltungen | SWS | Prüfungsart & -form | ECTS |
P 1 / I: Grundlagen der Pädagogik | V: Grundbegriffe der Pädagogik | 2 | MTP, GOP | 3 |
P 2 / I: Sozialisation und Bildung | V: Sozialisation und Bildung I | 2 | MTP | 6 |
Ü: Seminar zur Vorlesung Sozialisation und Bildung I | 2 | |||
P 3 / I: Lehren und Lernen | V: Lehren und Lernen I | 2 | MTP | 3 |
2. Fachsemester | ||||
Module | Lehrveranstaltungen | SWS | Prüfungsart & -form | ECTS |
P 1 / II: Grundlagen der Pädagogik | V: Wissenschaftstheorie | 2 | MTP | 3 |
P 2 / II: Sozialisation und Bildung | V: Sozialisation und Bildung II | 2 | MTP | 3 |
P 3 / II: Lehren und Lernen | V: Lehren und Lernen II | 2 | MTP | 6 |
Ü: Seminar zu Lehren und Lernen II | 2 | |||
3. Fachsemester | ||||
Module | Lehrveranstaltungen | SWS | Prüfungsart & -form | ECTS |
P 4 / I: Historische und interkulturelle Aspekte | V: Historische und Interkulturelle Pädagogik I | 2 | MTP | 3 |
P 5 / I: Bildung und Medien über die Lebensspanne | V: Bildung über die Lebensspanne | 2 | (3) | |
Aus den Wahlpflichtveranstaltungen 6.1.1 und 6.1.2 ist eine Wahlpflichtveranstaltung zu wählen. | ||||
P 6 / I: Organisation, Wissensmanagement und Bildung | V: 6.1.1 Bildungsorganisation und -management | 2 | MTP | 3 |
V: 6.1.2 Wissensmanagement | 2 | MTP | 3 | |
P 7 / I: Empirische Forschungsmethoden | V: Empirische Forschungsmethoden für Nebenfachstudierende I | 2 | (3) | |
4. Fachsemester | ||||
Module | Lehrveranstaltungen | SWS | Prüfungsart & -form | ECTS |
P 4 / II: Historische und interkulturelle Aspekte | V: Historische und Interkulturelle Pädagogik II | 2 | MTP | 3 |
P 5 / II: Bildung und Medien über die Lebensspanne | V: Medienforschung | 2 | MP | 6 |
P 6 / II: Organisation, Wissensmanagement und Bildung | V: Prozesse und Strukturen in Organisationen | 2 | MTP | 3 |
P 7 / II: Empirische Forschungsmethoden II | V: Empirische Forschungsmethoden für Nebenfachstudierende II | 2 | MP | 6 |
5. Fachsemester | ||||
Module | Lehrveranstaltungen | SWS | Prüfungsart & -form | ECTS |
P 8: Forschungsorientierte Vertiefungsprojekte | S: 8.0.1 Vertiefungsseminar I "Institutionelle und organisationale Aspekte" |
3 | MTP | 6 |
S: 8.0.2 Vertiefungsseminar I "Individuelle Aspekte" | 3 | MTP | 6 | |
P 9: Forschungsgeleitetes praktisches Handeln | S: Praktische Kompetenzen | 2 | MP | 6 |
Ü: Übung zum Seminar praktische Kompetenzen | 1 |
Studienplan für das Nebenfach Pädagogik im Umfang von 30 ECTS
1. Fachsemester | ||||
---|---|---|---|---|
Module | Lehrveranstaltungen | SWS | Prüfungsart & -form | ECTS |
P 1 / I: Grundlagen der Pädagogik und des Lehrens und Lernens | V: Grundbegriffe der Pädagogik | 2 | MTP, GOP | 3 |
V: Lehren und Lernen I | 2 | MTP | 3 | |
2. Fachsemester | ||||
Module | Lehrveranstaltungen | SWS | Prüfungsart & -form | ECTS |
P 1 / II: Grundlagen der Pädagogik und des Lehrens und Lernens | V: Lehren und Lernen II | 2 | MTP | 6 |
Ü: Seminar zu Lehren und Lernen II | 2 | |||
3. Fachsemester | ||||
Module | Lehrveranstaltungen | SWS | Prüfungsart & -form | ECTS |
P 2 / I: Historische und interkulturelle Aspekte | V: Historische und Interkulturelle Pädagogik I | 2 | MTP | 3 |
P 3 / I: Sozialisation und Bildung | V: Sozialisation und Bildung I | 2 | MTP | 3 |
4. Fachsemester | ||||
Module | Lehrveranstaltungen | SWS | Prüfungsart & -form | ECTS |
P 2 / II: Historische und interkulturelle Aspekte | V: Historische und Interkulturelle Pädagogik II | 2 | MTP | 3 |
P 3 / II: Sozialisation und Bildung | V: Sozialisation und Bildung II | 2 | MTP | 3 |
5. Fachsemester | ||||
Module | Lehrveranstaltungen | SWS | Prüfungsart & -form | ECTS |
P 4: Vertiefungsmodul | V: Bildung über die Lebensspanne | 2 | MTP | 3 |
Ü: Seminar zur Vorlesung "Sozialisation und Bildung I" | 2 | MTP | 3 |
Studienplan für das Nebenfach Pädagogik im Umfang von 15 ECTS
1. Fachsemester | ||||
---|---|---|---|---|
Module | Lehrveranstaltungen | SWS | Prüfungsart & -form | ECTS |
P 1 / I: Grundbegriffe der Pädagogik, Sozialisation und Bildung | V: Grundbegriffe der Pädagogik | 2 | MTP, GOP | 3 |
V: Sozialisation und Bildung I | 2 | MTP | 3 | |
P 2 / I: Historische und interkulturelle Aspekte | V: Historische und Interkulturelle Pädagogik I | 2 | MTP | 3 |
2. Fachsemester | ||||
Module | Lehrveranstaltungen | SWS | Prüfungsart & -form | ECTS |
P 1 / II: Grundbegriffe der Pädagogik, Sozialisation und Bildung | V: Sozialisation und Bildung II | 2 | MTP | 3 |
P 2 / II: Historische und interkulturelle Aspekte | V: Historische und Interkulturelle Pädagogik II | 2 | MTP | 3 |
Legende: P = Pflichtmodul; WP = Wahlpflichtmodul; V = Vorlesung; Ü = Übung; S = Seminar; SWS = Semesterwochenstunden; ECTS = European Credit Transfer System; MP = Modulprüfung; MTP = Modulteilprüfung; GOP = Grundlagen- und Orientierungsprüfung (Die Grundlagen- undOrientierungsprüfung dient einer ersten und frühzeitigen Orientierung darüber, ob die Studierenden den Anforderungen dieses Bachelorstudiengangs voraussichtlich gerecht werden.); BAA = Bachelorarbeit; VL = Vorleistung
Fächerkombinationen
Nebenfach für Zwei-Fach-Bachelorstudiengänge. Kann im Umfang von 60 ECTS zu den Hauptfächern Alter Orient, Anglistik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Archäologie: Europa und Vorderer Orient 120 ECTS, Buddhistische und Südasiatische Studien, Deutsch als Fremdsprache (Achtung Voranmeldeverfahren), Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Ethnologie, Germanistik, Griechische Philologie, Griechische Studien, Italianistik, Japanologie, Kommunikationswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Kunstgeschichte (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Kunstpädagogik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Latinistik, Musikwissenschaft (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Nordamerikastudien, Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren), Phonetik und Sprachverarbeitung, Prävention, Integration, Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung, Romanistik, Sinologie, Skandinavistik, Slavistik, Soziologie (Achtung Studienorientierungsverfahren) oder Theaterwissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), im Umfang von 30 ECTS zu den Hauptfächern Informatik 150 ECTS (Achtung Studienorientierungsverfahren) und Statistik hinzugewählt werden. Achtung Besonderheit: Eine örtliche Zulassungsbeschränkung besteht nur für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik/Bildungswissenschaft 60 ECTS, aber !nicht! für das Bachelor-Nebenfach Pädagogik/Bildungswissenschaft 30 ECTS.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Ein klar definierbares Berufsfeld gibt es für Bachelor-Absolventen nicht. Es gibt jedoch ein breites unspezifisches Berufeld, für das zwar ein abgeschlossenes Hochschulstudium notwendig, jedoch keine spezielle Fachrichtung vorgeschrieben ist. Mögliche Tätigkeitsfelder für B.A.-Absolventen der Pädagogik / Bildungswissenschaft sind beispielsweise die Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Personalentwicklung, Kinder- und Jugendarbeit, Beratung, Mediation, Internationale Bildungsentwicklung/Friedenspädagogik und Forschung. Eine weiterführende Beratung erhalten Sie bei Interesse in der Fachstudienberatung. Informationen zu Praktika erhalten Sie bei der Praktikumsbeauftragten des Departments für Pädagogik. Informationen zu Praktika und Zusatzqualifikationen erhalten Sie darüber hinaus bei Student & Arbeitsmarkt . Wegen beruflicher Fragen können Sie sich an die Berufsberatung für Abiturienten und Hochschulabsolventen des Arbeitsamtes wenden. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen dieses Bachelorstudiengangs werden auch Schlüsselqualifikationen vermittelt. Schlüsselqualifikationen sind insbesondere: 1. Fähigkeit, Wissen und Informationen zu recherchieren, zu bewerten, zu verdichten und zu strukturieren, 2. Überblickswissen zu maßgeblichen Wissensbereichen des jeweiligen Fachs, 3. vernetztes Denken, 4. Organisations- und Transferfähigkeit, 5. Informations- und Medienkompetenz, 6. Lern- und Präsentationstechniken, 7. Vermittlungskompetenz, 8. Team- und Kommunikationsfähigkeit, auch unter genderspezifischen Gesichtspunkten, 9. Sprachkenntnisse sowie 10. EDV-Kenntnisse und Fähigkeiten.Voraussetzungen und Anforderungen
Unterrichtssprachen
Deutsch
Erwünschtes Profil
Für das Studium der Pädagogik / Bildungswissenschaft sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse notwendig. Darüber hinaus sind ein tiefgehendes Interesse am Fach sowie Kommunikationsfähigkeit wichtige Voraussetzungen, die ein Studierender für dieses Studium mitbringen sollte.
Angebote zur Studienorientierung
- Zur Studienorientierung veranstaltet die LMU jedes Jahr Ende Januar / Anfang Februar den LMU-Campustag:
www.lmu.de/campustag - Die LMU-Schnupperstunden und die LMUniAbende bieten Studieninteressierten direkten Kontakt mit Studierenden und geben Einblick in das Fach:
www.lmu.de/zsb/studienorientierung - Jeweils zu Semesterbeginn werden von den jeweiligen Studiengängen- und fächern Einführungsveranstaltungen angeboten.
www.uni-muenchen.de/studienbeginn
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung
Leopoldstr.13
80802 München
Internet: www.edu.lmu.de/apb
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Marius Bernhardt, M.A.
Leopoldstraße 13, Raum 3436
E-Mail: marius.bernhardt@edu.lmu.de
Sprechzeiten: www.edu.lmu.de/apb/studium_lehre/bachelor/beratung_koord
Zentrale Studienberatung
Studienentscheidung, Studienwahl, Fächerangebot der LMU, Zulassung und Numerus Clausus, Fächerkombinationen, Studienorganisation, formale Fragen rund ums Studium
Ludwigstr 27/I, Zi. G 109 (Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1)
80539 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 (Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
Email-Kontakt: www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Di bis Do 13.00 - 16.00 Uhr
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Geschwister-Scholl-Platz 1 / Zimmer C 026, D 020, D 201, D 203, D 205
80539 München
Internet und Ansprechpartner: www.lmu.de/pa/pags
Öffnungszeiten Räume C 026, D 020 und D 201: Mo - Mi von 9.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Öffnungszeiten Räume D 203 und D 205: Mo - Mi von 09.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Stand: 29.04.2019