Orthodoxe Theologie (Bachelor Nebenfach)
Studiengang
Studiengang: | Orthodoxe Theologie (Bachelor Nebenfach) |
---|---|
Abschluss: | Bachelor |
Fachtyp: | Nebenfach |
Studienform: | Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss |
Studienbeginn: | Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden. |
Fakultät: |
Katholisch-Theologische Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät |
Fächergruppe: |
Sprach- und Kulturwissenschaften
|
entspricht "Key Features" des ECTS: | Der Studiengang entspricht den von der EU-Kommission definierten "Key Features" des ECTS. |
Diploma Supplement: | Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird ein Diploma Supplement ausgestellt. |
Beiträge: |
Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 62 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 67,40 Euro. |
Anmerkung: Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Zwei-Fach-Bachelorstudiengänge. Kombinierbar mit den Hauptfächern Ägyptologie und Koptologie, Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft, Alter Orient, Anglistik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Archäologie: Europa und Vorderer Orient 120 ECTS, Buddhistische und Südasiatische Studien, Deutsch als Fremdsprache (Achtung Voranmeldeverfahren), Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Ethnologie, Geschichte (Achtung Studienorientierungsverfahren), Germanistik, Griechische Philologie, Griechische Studien, Italianistik, Japanologie, Naher und Mittlerer Osten, Nordamerikastudien, Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren), Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung, Romanistik, Sinologie, Slavistik.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsmodus 1. Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung. |
---|---|
Zulassungsmodus höheres Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung |
Eignungs- feststellungs- verfahren: |
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig. |
Link zum Fach: | http://www.orththeol.uni-muenchen.de |
Beschreibung des Studienfachs
Die Orthodoxe Theologie in München soll die teilweise unbekannte und doch faszinierende Welt der Orthodoxie orthodoxen und nicht-orthodoxen Christen bekannt machen. In Deutschland Orthodoxe Theologie an einer staatlichen Universität studieren zu können, und das in unmittelbarer Nachbarschaft und Kooperation mit der Katholisch-Theologischen und der Evangelisch-Theologischen Fakultät, ist etwas Einmaliges in Westeuropa!
Theologie insgesamt ist vom Standpunkt des Glaubens aus unternommene wissenschaftliche Reflexion der „Rede von Gott“. Das Studium der „Orthodoxen Theologie“ soll im Kontext aktueller wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurse, die dazu notwendigen Fachkenntnisse und Methoden vermitteln. Es deckt Grundzüge aller theologischen Fachbereiche der Orthodoxen Theologie ab.
Die einzelnen Gebiete mit jeweils eigener Methodik sind:
- Biblische Theologie (Einleitung, Exegese und Theologie des Alten und des Neuen Testaments)
- Historische Theologie (Patrologie, Kirchen- u. Theologiegeschichte, Konfessionskunde u. Ökumenik)
- Systematische Theologie (Fundamentaltheologie, Dogmatik und Ethik)
- Praktische Theologie (Pastoraltheologie, Liturgik, Homiletik, Kirchenrecht und Religionspädagogik)
Das Lehrangebot der orthodoxen Fachvertreter wird durch die Lehrveranstaltungen und die Forschungseinrichtungen der Katholisch-Theologischen und der Evangelisch-Theologischen Fakultät, sowie weiterer Fakultäten der Ludwig-Maximilians-Universität München ergänzt. Für eine sinnvolle Gestaltung des Studiums werden die Studierenden des Faches bei der Auswahl der hierbei zu besuchenden Lehrveranstaltungen und abzulegenden Prüfungen durch die entsprechenden Fachvertreter und Studienberater der Orthodoxen Theologie intensiv betreut.
Innerhalb dieses Spektrums können unterschiedliche Bereiche aus einem breiten Angebot gewählt werden.
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen dieses Nebenfachstudiums werden auch Schlüsselqualifikationen vermittelt. Schlüsselqualifikationen sind insbesondere
-
Die Fähigkeit und das Wissen um Informationen zu recherchieren, zu bewerten, zu verdichten und zu strukturieren,
-
Überblickswissen zu maßgeblichen Wissensbereichen des jeweiligen Fachbereiches zu erlangen und
- zusammenhängendes und fachübergreifendes Denken herzustellen.
In diesem Sine ist Aufgabe der Theologie, nicht nur die Welt des konfessionellen Glaubens zu präsentieren, sondern die Kirche auch interpretierend im Dialog zu begleiten, sowohl mit den anderen christlichen Theologien in München als auch mit anderen Wissenschaften. Damit wird nicht nur einer kritischen Aufgabe der Theologie Rechnung getragen, sondern auch eine neue Erschließung der Glaubenserfahrung ermöglicht. Die Orthodoxe Theologie kann in einem komplementären Austausch aus der Methodologie und dem Reichtum der anderen christlichen Theologien ständig neue Impulse gewinnen. Der Interdisziplinarität fühlt sich auch unsere Einrichtung verpflichtet; gerade in der Freiheit des Geistes, die an einer staatlichen Universität herrscht. Die Theologie profitiert aus diesen Dialogen mit den anderen Wissenschaften. Sie schöpft nicht nur aus der Erfahrung und dem Wissen dieser Welt; mehr noch gibt sie der Welt auch ihre eigenen Impulse.
Studienaufbau / Module
Das Studium der Orthodoxen Theologie als Bachelor-Nebenfach gliedert sich in 10 Module, die innerhalb von 5 Semestern absolviert werden können. Jedes Modul kann beliebig oft wiederholt werden.Studienplan Nebenfach Orthodoxe Theologie 60 ECTS-Punkte | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nr. | P/WP | Lehrveranstaltung | Art | ECTS | SWS |
1. Fachsemester | |||||
Modul P 1: Basiskompetenz Orthodoxe Theologie (6 ECTS-Punkte) | |||||
P 1.1 | P | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | Seminar | 3 | 2 |
P 1.2 | P | Einführung in fundamentale Begriffe orthodoxer Theologie | Seminar | 3 | 2 |
Modul P 2: Einführung in das Neue Testament I (6 ECTS-Punkte) | |||||
P 2.1 | P | Aspekte allgemeiner Einleitung und Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments | Vorlesung | 3 | 2 |
P 2.2 | P | Einführung in die Methode der Exegese anhand der Lektüre neutestamentlicher Schriften | Seminar | 3 | 2 |
2. Fachsemester | |||||
Modul P 3: Einführung in das Neue Testament II (6 ECTS-Punkte) | |||||
P 3.1 | P | Umfeld und Entstehung des Neuen Testaments | Vorlesung | 3 | 2 |
P 3.2 | P | Lektüre aus den neutestamentlichen Schriften | Seminar | 3 | 2 |
Modul P 4: Kirchengeschichte I (6 ECTS-Punkte) | |||||
P 4.1 | P | Einführung in die Geschichte der Alten Kirche | Vorlesung | 3 | 2 |
P 4.2 | P | Alte Kirchengeschichte aus den Quellen | Seminar | 3 | 2 |
3. Fachsemester | |||||
Modul P 5: Patrologie I (6 ECTS-Punkte) | |||||
P 5.1 | P | Theologie der Kirchenväter: Patrologie und patristische Literatur I | Vorlesung | 3 | 2 |
P 5.2 | P | Grundthemen kirchenväterlicher Theologie (mit ausgewählten Texten) | Seminar | 3 | 2 |
Modul P 6: Grundlagden der ethischen Theologie (6 ECTS-Punkte) | |||||
P 6.1 | P | Einleitung in die Ethik | Vorlesung | 3 | 2 |
P 6.2 | P | Grundtexte orthodoxer ethischer Theologie und Anthropologie | Seminar | 3 | 2 |
4. Fachsemester | |||||
Modul P 7: Dogmatik I: Gotteslehre (6 ECTS-Punkte) | |||||
P 7.1 | P | Gotteslehre-Trinitätslehre | Vorlesung | 3 | 2 |
P 7.2 | P | Fundamentaltheologie der orthodoxen Theologie in ökumenischer Perspektive | Seminar | 3 | 2 |
Modul P 8: Grundfragen des Kirchenrechts in ökumenischer Perspektive (6 ECTS-Punkte) | |||||
P 8.1 | P | Einführung in das orthodoxe Kirchenrecht | Vorlesung | 3 | 2 |
P 8.2 | P | Einleitung in die Ökumene | Seminar | 3 | 2 |
5. Fachsemester | |||||
Modul P 9: Kirchenrecht I (6 ECTS-Punkte) | |||||
P 9.1 | P | Die Orthodoxen autokephalen Kirchen heute: Struktur und Kirchenverfassung | Vorlesung | 3 | 2 |
P 9.2 | P | Ehe und Mönchtum in der Orthodoxen Kirche | Vorlesung | 3 | 2 |
Modul P 10: Kirchengeschichte II (6 ECTS-Punkte) | |||||
P 10.1 | P | Geschichte der Kirche in der Spätantike und zu Beginn des Mittelalters | Vorlesung | 3 | 2 |
P 10.2 | P | Kirche und ostkirchliche Spiritualität in der byzantinischen Zeit | Seminar | 3 | 2 |
Fächerkombinationen
Nebenfach im Umfang von 60 ECTS für Zwei-Fach-Bachelorstudiengänge. Kombinierbar mit den Hauptfächern Ägyptologie und Koptologie, Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft, Alter Orient, Anglistik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Archäologie: Europa und Vorderer Orient 120 ECTS, Buddhistische und Südasiatische Studien, Deutsch als Fremdsprache (Achtung Voranmeldeverfahren), Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Ethnologie, Geschichte (Achtung Studienorientierungsverfahren), Germanistik, Griechische Philologie, Griechische Studien, Italianistik, Japanologie, Naher und Mittlerer Osten, Nordamerikastudien, Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren), Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung, Romanistik, Sinologie, Slavistik.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das wissenschaftliche Studium der Orthodoxen Theologie soll auf die vielfältigen beruflichen Aufgaben vornehmlich eines Diakons, eines Katecheten oder Religionslehrers bzw. einer Religionslehrerin vorbereiten. Gläubigen Studierenden bietet das Studium der Orthodoxen Theologie im Nebenfach eine Vertiefung ihres Glaubens und eine Erweiterung ihrer Horizonte. Dies kann ihnen in der späteren Berufsausübung ihres Hauptfachstudiums hilfreich sein. Dazu müssen die Studierenden methodische und fachliche Kenntnisse über die einzelnen Fachgebiete der Theologie erwerben.Voraussetzungen und Anforderungen
Unterrichtssprachen
Deutsch
Erwünschtes Profil
Über den Erwerb der üblichen Hochschulreife und die damit verbundene Bildung, als auch die notwenigen Kenntnisse der deutschen Sprache, ist für Studierende der Orthodoxen Theologie das Interesse am „religiös Übernatürlichen“ und auch an der osteuropäischen Kultur wünschenswert.
Angebote zur Studienorientierung
- Zur Studienorientierung veranstaltet die LMU jedes Jahr Ende Januar / Anfang Februar den LMU-Campustag:
www.lmu.de/campustag - Jeweils zu Semesterbeginn werden von den jeweiligen Studiengängen- und fächern Einführungsveranstaltungen angeboten.
www.lmu.de/studienbeginn - Informationen zum Studium sind auf der Homepage der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie erhältlich: www.orththeol.uni-muenchen.de
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie
Ludwigstr. 29 (Erdgeschoss)
80539 München
Internet: www.orththeol.uni-muenchen.de
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Dr. Dr. Anargyros Anapliotis
Ludwigstraße 29 / Zi. 005
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 5778
E-Mail: anargyros.anapliotis@orththeol.uni-muenchen.de
Sprechzeiten: www.orththeol.uni-muenchen.de/personen/akad_raete/anapliotis
Zentrale Studienberatung
Studienentscheidung, Studienwahl, Fächerangebot der LMU, Zulassung und Numerus Clausus, Fächerkombinationen, Studienorganisation, formale Fragen rund ums Studium
Ludwigstr 27/I, Zi. G 109 (Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1)
80539 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 (Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
Email-Kontakt: www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Di bis Do 13.00 - 16.00 Uhr
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Geschwister-Scholl-Platz 1 / Zimmer C 026, D 020, D 201, D 203, D 205
80539 München
Internet und Ansprechpartner: www.lmu.de/pa/pags
Öffnungszeiten Räume C 026, D 020 und D 201: Mo - Mi von 9.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Öffnungszeiten Räume D 203 und D 205: Mo - Mi von 09.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Stand: 04.12.2018