Musik (LA Realschulen / Unterrichtsfach)
Studiengang
Studiengang: | Musik (LA Realschulen / Unterrichtsfach) |
---|---|
Abschluss: | Lehramt Realschulen |
Abschlussgrad: | - |
Fachtyp: | Unterrichtsfach |
Studienform: | Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss |
Studienbeginn: | Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. |
Regelstudienzeit: | 7 Fachsemester |
Mindeststudienzeit: | 6 Fachsemester |
Fakultät: |
Fakultät für Psychologie und Pädagogik
|
Fächergruppe: |
Kunst und Kunstwissenschaft
|
entspricht "Key Features" des ECTS: | Der Studiengang entspricht den von der EU-Kommission definierten "Key Features" des ECTS. |
Beiträge: |
Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 62 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 67,40 Euro. |
Anmerkung: Einschreibung an der Hochschule für Musik und Theater nach Eignungsüberprüfung (http://www.musikhochschule-muenchen.de). Kann mit Deutsch, Englisch (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren ), Mathematik, Physik oder Religionslehre verbunden werden.
Bewerbung und Zulassung
Formale Studienvoraussetzung: | Hochschulzugangsberechtigung |
---|---|
Zulassungsmodus 1. Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung – aber Eignungsprüfung |
Zulassungsmodus höheres Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung – aber Eignungsprüfung |
Pflichtkombination mit anderen Fächern: | ja |
Eignungs- feststellungs- verfahren: |
Die Aufnahme des Studiums setzt die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren voraus. |
Informationen zum Eignungsfeststellungs- verfahren: |
siehe Webangebot des Faches. |
Link zum Fach: | http://website.musikhochschule-muenchen.de |
Studienaufbau / Module
Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie unter: https://website.musikhochschule-muenchen.de/de/index.php?option=com_content&task=view&id=580&Itemid=653
Informationen zum Studienaufbau finden Sie unter: http://website.musikhochschule-muenchen.de
Fächerkombinationen
Das Unterrichtsfach Musik bei Lehramt Realschule kann mit folgenden Fächern kombiniert werden:
Erstes Staatsexamen
Den Abschluss des Lehramtsstudiums bildet die erste Staatsprüfung, die aus zwei Teilen besteht: aus den Ergebnissen der Modulprüfungen während des Studiums (40 %) und aus dem ersten Staatsexamen (60 %). Sobald die Anzahl von 213 ECTS-Punkten nach den Vorgaben der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen erreicht ist, kann man zur ersten Staatsprüfung zugelassen werden. Weitere fachliche Zulassungsvoraussetzungen und die Prüfungsteile zur ersten Staatsprüfung sind der aktuellen Lehramtsprüfungsordnung I (2008) zu entnehmen. Die Anmeldung erfolgt bei der Außenstelle des Prüfungsamtes. (Kontakt siehe unten)
Die „Schriftliche Hausarbeit“ im Umfang von 12 ECTS Punkten ist in einem Fach der gewählten Fächerverbindung oder in den Erziehungswissenschaften (oder ggf. interdisziplinär) während des Studiums anzufertigen. Der genaue Umfang sowie weitere Informationen sind bei dem jeweiligen Fach zu erfragen.
EWS
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) umfasst die Fächer Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie. In diesen drei Bereichen müssen insgesamt 36 ECTS-Punkte erbracht werden. Vgl. hierzu auch die Übersichten zum EWS.
Praktika
Mit Hilfe der Praktika werden Studierende frühzeitig in das Berufsfeld Schule eingeführt. Um die Eignung und Neigung zu prüfen, sollte idealerweise vor Beginn des Studiums (auch während des Studiums möglich) in Eigenregie ein Orientierungspraktikum absolviert werden. Um die richtige Studienwahl zu treffen, können innerhalb dieses Praktikums unterschiedliche Schularten besucht werden. Während des Studiums sind ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und ein studienbegleitendes Praktikum in der Schule zu absolvieren. Zusätzlich muss selbstständig das Betriebspraktikum organisiert werden. Dieses kann dazu genutzt werden, alternative Berufe zu erproben. Für Studierende des Lehramts an Realschulen sind folgende Praktika zu absolvieren:
-
ein Betriebspraktikum
- ein Orientierungspraktikum
- ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (das Schulpraktikum umfasst einen Zeitraum von 150 bis 160 Unterrichtsstunden)
- ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem Ihrer beiden Studienfächer (nicht in Psychologie und nicht in einem Erweiterungsfach).
Weitere Informationen finden Sie unter Lehramt Realschule, auf der Seite des Praktikumsamtes und der Internetseite des Bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus.
Voraussetzungen und Anforderungen
nach obenAnsprechpartner
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Unterrichtsfach und Unterrichtsfach vertieft (Hochschule für Musik und Theater)
Link zur Studienberatung
Prof. Dr. Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck
Hochschule für Musik und Theater
Luisenstraße 37a / Zi L 201
80333 München
Tel.: +49 (0) 89 / 289 - 27481
E-Mail: hu.schaefer-lembeck@hmtm.de
Internet: www.musikhochschule-muenchen.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung:
http://website.musikhochschule-muenchen.de/de/index.php?option=com_content&task=view&id=573&Itemid=654
Prof. Klaus Mohr
Hochschule für Musik und Theater
Luisenstraße 37a / Zi L 203
80333 München
Tel.: +49 (0) 89 / 289 - 27498
E-Mail: klaus.mohr@hmtm.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung: http://website.musikhochschule-muenchen.de/de/index.php?option=com_contact&task=view&contact_id=100&Itemid=
Didaktikfach (Institut für Musikpädagogik, LMU)
Leonie Hundertmark
Leopoldstraße 13 / R. 2516
80802 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 5184
Fax: +49 (0) 89 / 2180 - 3910
E-Mail: leonie.hundertmark@lrz.uni-muenchen.de
Sprechstunde: https://www.musikpaedagogik.uni-muenchen.de/personen/wiss_ma/hundertmark/index.html
Studienberatung Lehramt
Studienberatung in allgemeinen und fächerübergreifenden Fragen für die Lehrämter Grundschule, Hauptschule, Förderschule, Gymnasium und Realschule
Münchener Zentrum für Lehrerbildung
der Ludwig-Maximilians-Universität München
Schellingstraße 10 / 3. Stock
80799 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 3788
Internet: www.mzl.lmu.de
Telefonische und persönliche Sprechzeiten:
www.mzl.lmu.de/beratung
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch der Sprechstunde unter:
www.mzl.lmu.de/studium
Zentrale Studienberatung
Studienentscheidung, Studienwahl, Fächerangebot der LMU, Zulassung und Numerus Clausus, Fächerkombinationen, Studienorganisation, formale Fragen rund ums Studium
Ludwigstr 27/I, Zi. G 109 (Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1)
80539 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 (Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
Email-Kontakt: www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Di bis Do 13.00 - 16.00 Uhr
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Geschwister-Scholl-Platz 1 / Zimmer C 026, D 020, D 201, D 203, D 205
80539 München
Internet und Ansprechpartner: www.lmu.de/pa/pags
Öffnungszeiten Räume C 026, D 020 und D 201: Mo - Mi von 9.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Öffnungszeiten Räume D 203 und D 205: Mo - Mi von 09.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Außenstelle des Prüfungsamtes für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen
Zuständigkeitsbereich:
Anmeldung, Zulassung und Durchführung der Ersten Staatsexamensprüfung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Außenstelle des Prüfungsamtes für alle Lehrämter an öffentlichen Schulen
Amalienstr. 52 (Untergeschoss)
80799 München
Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Sprechzeiten und Kontakt:
https://www.uni-muenchen.de/studium/pruefungsaemter/lehraemter/index.html
Stand: 15.11.2019