Internationale Public Relations (Master)
Studiengang
Studiengang: | Internationale Public Relations (Master) |
---|---|
Abschluss: | Master |
Abschlussgrad: | Master of Arts (M.A.) |
Fachtyp: | Hauptfach |
Studienform: | Weiterführendes Studium mit berufsqualifizierendem Abschluss |
Studienbeginn: | Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. |
Regelstudienzeit: | 4 Fachsemester |
Fakultät: |
Sozialwissenschaftliche Fakultät
|
Fächergruppe: |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
entspricht "Key Features" des ECTS: | Der Studiengang entspricht den von der EU-Kommission definierten "Key Features" des ECTS. |
Diploma Supplement: | Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird ein Diploma Supplement ausgestellt. |
Beiträge: |
Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 75 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 69,40 Euro. |
Anmerkung: Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS.
Bewerbung und Zulassung
Formale Studienvoraussetzung: | Hochschulzugangsberechtigung |
---|---|
Zulassungsmodus 1. Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung – aber Eignungsprüfung |
Zulassungsmodus höheres Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung – aber Eignungsprüfung |
Eignungs- feststellungs- verfahren: |
Die Aufnahme des Studiums setzt die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren voraus. |
Informationen zum Eignungsfeststellungs- verfahren: |
siehe Webangebot des Faches. |
Link zum Fach: | https://www.ifkw.uni-muenchen.de/studium/master_pr/index.html |
Beschreibung des Studienfachs
Der Studiengang bereitet Studierende passgenau auf eine Beschäftigung im PR-Berufsfeld vor, das gekennzeichnet ist von vielschichtigen Interessenlagen, hohen externen und internen Erfolgserwartungen und zugleich unzureichend hinterfragten Wirkungsannahmen. Die Studieninhalte umfassen eine zielgenaue Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschungsstrategien auf Fragestellungen des PR-Alltags, die Reflexion bestehender Ansätze sowie angenommener Wirkungsmodelle in der Kommunikations- und PR-Branche. Besonderheiten strategischer Kommunikation im internationalen Umfeld werden ebenso diskutiert wie die Übertragbarkeit PR-theoretischen und berufspraktischen Wissens über nationale und kulturelle Kontexte hinaus.
Inhalte und Besonderheiten des Studiengangs:
- Der Studiengang zeichnet sich durch eine starke Verknüpfung von Theorie und Praxis, Internationalisierung und eine sozialwissenschaftliche Forschungsorientierung aus.
- Theoretische Kenntnisse aus der Medien- und Kommunikationswirkungsforschung, aus Publikums- und Organisationsforschung und der Mediensoziologie werden vertieft.
- Verwandte Themenfelder (Interkulturelle Kommunikation, Journalismus, Recht, Ökonomie, Ethik) werden mit einbezogen; dadurch wird das interdisziplinäre, problemorientierte Denken in der Anwendung und Reflexion bestehenden kommunikationswissenschaftlichen Wissens gefördert.
- Zugleich integriert der Studiengang als Querschnittsthema auch Fragen des „Gender Mainstreamings“, die im überdurchschnittlich feminisierten PR-Berufsfeld von zentraler Bedeutung sind.
Studienaufbau / Module
Das Studium dauert zwei Jahre und beginnt jeweils im Wintersemester. Die einzelnen Semester sind wie folgt aufgebaut:
Im ersten Semester werden zwei Pflichtmodule („Internationale Strategische Kommunikation“
[9 ECTS] und „Anwendungs- und Wirkungskontexte der PR“ [6 ECTS], bestehend aus je zwei Veranstaltungen) sowie ein Wahlpflichtmodul besucht. Das Wahlpflichtmodul wird aus einem von folgenden vier Schwerpunkten gewählt: 1. Öffentlichkeitsarbeit politischer, wirtschaftlicher und non-profit Organisationen; 2. Public Relations und Persuasionskommunikation; 3. Publizistik und Journalistik; 4. Medienwirkung und Mediennutzung. Das Wahlpflichtmodul setzt sich aus einem Hauptseminar (9 ECTS) und einem ergänzenden Forschungsseminar (6 ECTS) zusammen.
Im zweiten Fachsemester folgen zwei weitere Pflichtmodule (bestehend aus je einem Hauptseminar zu 6 ECTS und einem Seminar zu 3 ECTS). Das Pflichtmodul „Praxis (internationaler) Öffentlichkeitsarbeit“ behandelt strategische und zielgruppenorientierte Kommunikation. Inhalte des zweiten Pflichtmoduls („PR-Wirkungs-/Erfolgsforschung & international vergleichende PR-Forschung“) sind Theorien, Modelle, Methoden und Gegenstände der PR-Wirkungs- und Erfolgskontrolle bzw. der international vergleichenden PR-Forschung. Im Rahmen des zweisemestrigen Masterprojektes, das im Sommer beginnt, wird ein konkretes PR-spezifisches Forschungsvorhaben in allen Teilschritten durchgeführt. Das Masterprojekt dient auch der Erarbeitung und Erprobung praktischer Methoden der Projektplanung und -leitung.
Im daran anschließenden dritten Fachsemester führen die Studierenden das Masterprojekt (geblockt) fort (Bearbeitung der Datenerhebung und -analyse; Endbericht). Das Masterprojekt ist eng verzahnt mit einem (mindestens) 6-monatigen Pflichtpraktikum in einer PR-Abteilung oder PR-Agentur, das auch den Charakter eines Forschungspraktikums erfüllt (reale PR bzw. Probleme realer PR als empirischer Forschungsgegenstand).
Im letzten Semester schreiben die Studierenden ihre Abschlussarbeit (21 ECTS). Der Umfang der Arbeit liegt bei maximal 100 Seiten, der Bearbeitungszeitraum umfasst vier Monate. Im Rahmen der Arbeit sollen eigene wissenschaftliche Fragestellungen entwickelt, theoretisch und methodisch fundiert bearbeitet und ein wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn produziert werden. Die Fragestellung kann aus dem Kontext eines Hauptseminars, des Masterprojekts, aus einem anderen Forschungszusammenhang oder auch aus dem Praktikum heraus entwickelt werden. Im begleitenden Forschungskolloquium (3 ECTS) werden die Masterarbeiten im Kreis der KommilitonInnen vorgestellt und theoretische und methodische Probleme diskutiert. Lernziel ist dabei, die eigene Masterarbeit in einen größeren Kontext einordnen zu können und über die Darstellung der eigenen Forschungsprobleme die Forschungsprobleme anderer verstehen zu lernen. Darüber hinaus besuchen die Studierenden ein letztes Pflichtmodul, das in zwei Veranstaltungen (zu je 3 ECTS) spezifische Aspekte von Theorie und Praxis der Public Relations verknüpft.
Überblick: Modulplan Master Internationale Public Relations
1. Semester | 30 ECTS |
---|---|
Pflichtmodul 1: Internationale Strategische Kommunikation Theorie und Praxis der internationalen Public Relations (Seminar) Internationale und Interkulturelle Kommunikation (Vorlesung) |
9 (6) (3) |
Pflichtmodul 2: Anwendungs- und Wirkungskontexte der Public Relations Business Planning and Project Management (Seminar) Mediatisierung und journalistische Praxis im internationalen Vergleich (Seminar) |
6 (3) (3) |
Ein Wahlpflichtmodul aus folgenden vier Schwerpunkten: | |
Öffentlichkeitsarbeit politischer, wirtschaftlicher und Non-profit-Organisationen Public Relations von Organisationen (Hauptseminar) Forschung zur Public Relations von Organisationen (Seminar) |
15 (9) (6) |
Public Relations und Persuasionskommunikation Persuasionskommunikation (Hauptseminar) Forschung in der Persuasionskommunikation (Seminar) |
15 (9) (6) |
Publizistik und Journalistik Theorien und aktuelle Aspekte des Journalismus (Hauptseminar) Methoden der Journalismusforschung (Seminar) |
15 (9) (6) |
Medienwirkung und Mediennutzung Perspektiven der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung (Hauptseminar) Methoden der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung (Seminar) |
15 (9) (6) |
2. Semester | 30 ECTS |
Pflichtmodul 3: Praxis (internationaler) Öffentlichkeitsarbeit Strategische und zielgruppenorientierte Kommunikation (Hauptseminar) Anwendungsseminar strategische und zielgruppenorientierte Kommunikation (Seminar) |
9 (6) (3) |
Pflichtmodul 4: PR-Wirkungs-/Erfolgsforschung und international vergleichende PR-Forschung Theorien, Modelle, Methoden und Gegenstände der PR-Wirkungs- und Erfolgskontrolle (Hauptseminar) Theorien, Modelle, Methoden und Gegenstände der international vergleichenden PR-Forschung (Seminar) |
9 (6) (3) |
Masterprojekt (1. Teil) Theoretische Grundlagen der Konzeption & Anlage eines PR-spezifischen Forschungsprojekts (Masterseminar) Methodenübung: Forschungsdesign und Erhebung (Seminar) |
12 (8) (4) |
3. Semester | 30 ECTS |
Masterprojekt (2. Teil) Empirische Umsetzung und Datenerfassung (Seminar) Methodenübung: Datenanalyse (Seminar) |
15 (6) (9) |
Praktikum Pflichtpraktikum in einer PR-Abteilung oder PR-Agentur Forschungspraktikum |
15 (9) (6) |
4. Semester | 30 ECTS |
Mastermodul Masterarbeit Forschungskolloquium |
24 (21) (3) |
Pflichtmodul 9: Verknüpfung von Theorie und Praxis der Public Relations Spezifische Aspekte und Herausforderungen der angewandten PR für die PR-Theorie und –Forschung (Seminar) Spezifische Aspekte und Herausforderungen der PR-Theorie und -Forschung für die Praxis der PR (Seminar) |
6 (3) (3) |
Nebenfächer
Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS. Die Wahl eines Nebenfachs ist nicht möglich.
Tätigkeits- und Berufsfelder
PR-Berufe mit höheren Qualifikationsanforderungen (PR-BeraterInnen in PR-Agenturen sowie PR- und PressesprecherInnenpositionen in Unternehmen, non-profit Organisationen und Agenturen; PR- und KommunikationsexpertInnen in der klassischen Unternehmensberatung; BeraterInnen und RedakteurInnen im Bereich Corporate Publishing; Beratung und Projektmanagement in den Bereichen Sponsoring, Fundraising und Eventmanagement; ExpertInnen im Bereich PR-Evaluation, -Monitoring und -Controlling), NachwuchswissenschaftlerInnen in PR-Forschung und -Lehre an Hochschulen sowie weitere Medienberufe, etwa Projektleitung im Bereich Markt- und Meinungsforschung.
Voraussetzungen und Anforderungen
Zugangsvoraussetzung
Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines einschlägigen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang. Als einschlägig gelten Hochschulabschlüsse in den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Public Relations und Journalismus sowie in verwandten Studienfächern (Sozialwissenschaften, Psychologie, Management).
Das einzureichende BA-Zeugnis oder Transcript of Records muss eine bessere Durchschnittsnote als 2,6 und einen Leistungsstand von mindestens 150 ECTS-Punkten aufweisen (davon 48 ECTS-Punkte aus dem Fach Kommunikationswissenschaft, 15 ECTS im Bereich Public Relations und 21 ECTS in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden).
Eignungsprüfung
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Internationale Public Relations wird neben einem einschlägigen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren nach Maßgabe einer Eignungssatzung vorausgesetzt.
Der Zweck dieses Verfahrens besteht in der Feststellung, ob neben den mit dem Erwerb des ersten Abschlusses nachgewiesenen Kenntnissen die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen im Masterstudiengang Internationale Public Relations vorhanden ist. Diese Anforderungen beinhalten konkrete Erfahrungen im Einsatz empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden, fundierte Kenntnisse der theoretischen Grundlagen öffentlicher Kommunikation sowie der Public Relations und/oder des Journalismus im Speziellen, sowie die Beherrschung der deutschen wie der englischen Sprache in Wort und Schrift. Darüber hinaus werden spezifische berufspraktische Erfahrungen im Berufsfeld Public Relations und/oder Journalismus als besondere förderliche Qualifikationen bei der Feststellung der Eignung berücksichtigt.
Der Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15. Mai beim Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) einzureichen (Ausschlussfrist).
Weitere Informationen zum Eignungsverfahren: https://www.ifkw.uni-muenchen.de/studium/master_pr/zugang/index.html
Unterrichtssprachen
Deutsch und Englisch
nach obenAnsprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Oettingenstr. 67
80538 München
Internet: www.ifkw.lmu.de
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Manuel Wendelin, PD Dr.
Oettingenstraße 67
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 9499
E-Mail: manuel.wendelin@ifkw.lmu.de
Sprechzeiten: www.ifkw.uni-muenchen.de/organisation/studienberatung
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Geschwister-Scholl-Platz 1 / Zimmer C 026, D 020, D 201, D 203, D 205
80539 München
Internet und Ansprechpartner: www.lmu.de/pa/pags
Öffnungszeiten Räume C 026, D 020 und D 201: Mo - Mi von 9.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Öffnungszeiten Räume D 203 und D 205: Mo - Mi von 09.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Stand: 18.12.2019