Informatik (LA Realschule / Erweiterungsfach)
Studiengang
Studiengang: | Informatik (LA Realschule / Erweiterungsfach) |
---|---|
Abschluss: | Lehramt Realschulen |
Fachtyp: | Erweiterungsfach |
Studienform: | Erweiterungsstudium |
Studienbeginn: | Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden. |
Fakultät: |
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik
|
Fächergruppe: |
Mathematik und Naturwissenschaften
|
entspricht "Key Features" des ECTS: | Der Studiengang entspricht den von der EU-Kommission definierten "Key Features" des ECTS. |
Beiträge: |
Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 62 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 67,40 Euro. |
Anmerkung: Das modularisierte Erweiterungsfach kann man zur gewählten Kombination von zwei Unterrichtsfächern hinzuwählen.
Bewerbung und Zulassung
Formale Studienvoraussetzung: | Hochschulzugangsberechtigung |
---|---|
Zulassungsmodus 1. Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung. |
Zulassungsmodus höheres Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung |
Pflichtkombination mit anderen Fächern: | ja |
Eignungs- feststellungs- verfahren: |
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig. |
Link zum Fach: | http://www.informatik.uni-muenchen.de |
Beschreibung des Studienfachs
Informatik beschäftigt sich mit der automatischen Verarbeitung von Information. Die Teildisziplinen der Informatik betrachten dieses Thema von unterschiedlichen Seiten. Im Rahmen des Lehramtsstudiums begegnet man einigen davon:
Die Theoretische Informatik untersucht, welche Aufgaben sich überhaupt berechnen lassen – unabhängig von der Art des Rechengeräts – und wie lange man für bestimmte Aufgabenarten braucht (Berechenbarkeit und Komplexität). Ein wichtiges Konzept ist dabei das der formalen Sprache, die durch eine Grammatik beschrieben wird – ein Konzept, das auch in der Sprachwissenschaft verwendet wird.
In der Algorithmik lernt man wichtige Rechenverfahren ("Algorithmen") und die ihnen zugrundeliegenden Entwurfsprinzipien kennen. Ein Beispiel ist die Berechnung der kürzesten Route in einem Verkehrsnetzwerk oder das Sortieren großer Datenmengen. Verschiedene Algorithmen werden in ihrer Geschwindigkeit verglichen, und ihre Effizienz hängt oft auch davon ab, in welchen Datenstrukturen die zu verarbeitenden Daten vorliegen: als Feld, Liste oder Baum, unsortiert oder bereits geordnet.
Bei der Beschäftigung mit Datenbanksystemen geht man der Frage nach, wie man Daten am besten dauerhaft und effizient speichert. In speziellen Sprachen werden die Datenbanken angelegt, die etwa im Hintergrund der meisten WWW-Seiten laufen. Diese Daten müssen eingegeben und verwaltet werden können, auch quasi-parallel von vielen Benutzern gleichzeitig, ohne dass es zu Konflikten kommt, und vor unerlaubtem Zugriff geschützt werden.
Programmieren heißt vor allem Teamarbeit. Größere Programme entstehen in einer Gruppe mit verteilten Aufgaben und durch planvolles Vorgehen. Der Systementwurf ist ein wichtiger erster Schritt bei der Erstellung von Software: im Rahmen der Softwareentwicklung geht es um Vorgehensweisen und Modelle zu diesem Zweck.
Ein Schwerpunkt der Technischen Informatik ist der Aufbau von Computern und die Funktionsweise ihrer Prozessoren. Weitere Themen sind die maschinennahe Programmierung und die Verwaltung gleichzeitig laufender Prozesse in einem Betriebssystem. Auch die verschiedenen Arten der Vernetzung von Rechnern gehören hierher, vom einfachen Netzwerk zu Hause bis zu den Protokollen des Internet.
Die Fachdidaktik Informatik beschäftigt sich mit der Auswahl und Vermittlung informatischer Inhalte für die Schule. Sie fußt auf der Fachwissenschaft und greift die allgemeinbildenden Aspekte der Informatik heraus. Schwerpunkt ist dabei die Auswahl und der Einsatz von rechnergestützten Hilfsmitteln.
Erwünschtes Profil
Studienanfänger im Fach Informatik sollten keine Scheu vor Computern haben.
Programmiererfahrung ist keine nötig – die notwendigen Kenntnisse werden während des Studiums vermittelt. Eine unerlässliche Grundvoraussetzung ist die Fähigkeit zu mathematischem und analytischem Denken, hilfreich sind Grundlagenkenntnisse der englischen Sprache. Typische Aufgaben der Informatik beinhalten eine Analyse der realen Welt, das Abstrahieren davon und das Entwickeln von Modellen und das Umsetzen in einer für den Computer verarbeitbaren Form.
Bei der Entwicklung von Problemlöseverfahren ist Kreativität und Durchhaltevermögen gefragt. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, hervorragende Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit jungen Menschen sind ebenso wie große punktuelle Belastbarkeit eine Voraussetzung für den späteren Beruf als Lehrkraft.
Studienaufbau / Module
In diesem Erweiterungsfach müssen 6 ECTS erworben werden. Zur Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung muss der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem Praktikum zur planmäßigen Entwicklung eines Softwaresystems (Modul P10) erfolgen. Die Staatsprüfung im Erweiterungsfach unterscheidet sich nicht von der im Unterrichtsfach, hat also keinen geringeren Umfang.
Im Falle einer Erweiterung ist es hilfreich mit dem Fachstudienberater des von Ihnen gewählten Faches (siehe unten) bezüglich Zeitpunkt, Art der Erweiterung und Vobereitung auf die Staatsprüfung zu sprechen.
Weitere Informationen zum Erweiterungsfach finden Sie auf der Homepage des Münchener Zentrums für Lehrerbildung.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Wenn im Erweiterungsfach die erste Staatsprüfung erfolgreich abgelegt wurde, dann gilt es als vollwertiges Unterrichtsfach und man kann dieses Fach nach Erwerb der Lehramtsbefähigung genauso wie ein Fach der ursprünglichen Fächerkombination unterrichten.
Voraussetzungen und Anforderungen
Unterrichtssprachen
Deutsch
Angebote zur Studienorientierung
- Zur Studienorientierung veranstaltet die LMU jedes Jahr Ende Januar / Anfang Februar den LMU-Campustag:
www.lmu.de/campustag - Die LMU-Schnupperstunden und die LMUniAbende bieten Studieninteressierten direkten Kontakt mit Studierenden und geben Einblick in das Fach:
www.lmu.de/zsb/studienorientierung - Die Einführungsveranstaltungen der Informatik sind eingebettet in eine sog. Orientierungsphase, die in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit stattfindet und von der Fachschaft der Fakultät organisiert wird.
Näheres auf den Internetseiten des Instituts
www.ifi.lmu.de
oder der Fachschaften
www.fachschaften.uni-muenchen.de/gaf
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Informatik
Oettingenstr. 67
80538 München
Internet: www.ifi.lmu.de
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Unterrichtsfach
In Vertretung:
Sigrid Roden
Oettingenstraße 67 / Zi. L 105
80538 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 9337
E-Mail: sigrid.roden@ifi.lmu.de
Internet: http://www.tcs.ifi.lmu.de
Sprechzeiten: http://www.tcs.ifi.lmu.de/mitarbeiter/sigrid-roden
Studienberatung Lehramt
Studienberatung in allgemeinen und fächerübergreifenden Fragen für die Lehrämter Grundschule, Hauptschule, Förderschule, Gymnasium und Realschule
Münchener Zentrum für Lehrerbildung
der Ludwig-Maximilians-Universität München
Schellingstraße 10 / 3. Stock
80799 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 3788
Internet: www.mzl.lmu.de
Telefonische und persönliche Sprechzeiten:
www.mzl.lmu.de/beratung
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch der Sprechstunde unter:
www.mzl.lmu.de/studium
Zentrale Studienberatung
Studienentscheidung, Studienwahl, Fächerangebot der LMU, Zulassung und Numerus Clausus, Fächerkombinationen, Studienorganisation, formale Fragen rund ums Studium
Ludwigstr 27/I, Zi. G 109 (Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1)
80539 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 (Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
Email-Kontakt: www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Di bis Do 13.00 - 16.00 Uhr
Stand: 05.02.2019