Informatik (Bachelor Nebenfach)
Studiengang
Studiengang: | Informatik (Bachelor Nebenfach) |
---|---|
Abschluss: | Bachelor |
Fachtyp: | Nebenfach |
Studienform: | Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss |
Studienbeginn: | Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden. |
Fakultät: |
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik
|
Fächergruppe: |
Mathematik und Naturwissenschaften
|
entspricht "Key Features" des ECTS: | Der Studiengang entspricht den von der EU-Kommission definierten "Key Features" des ECTS. |
Diploma Supplement: | Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird ein Diploma Supplement ausgestellt. |
Beiträge: |
Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 62 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 67,40 Euro. |
Anmerkung: Nebenfach für Zwei-Fach-Bachelorstudiengänge. Das Studienorientierungsverfahren gilt für das Bachelor-Nebenfach 60 ECTS, !nicht! aber für das Bachelor-Nebenfach Informatik 30 ECTS. Das Bachelor-Nebenfach Informatik kann im Umfang von 60 ECTS für die Hauptfächer Ägyptologie und Koptologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Alter Orient, Anglistik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Archäologie 120 ECTS, Buchwissenschaft (Achtung Voranmeldeverfahren), Buddhistische und Südasiatische Studien, Computerlinguistik, Deutsch als Fremdsprache (Achtung Voranmeldeverfahren), Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Ethnologie, Finnougristik, Geschichte (Achtung Studienorientierungsverfahren), Germanistik, Griechische Philologie, Griechische Studien, Italianistik, Japanologie, Kunstgeschichte(Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Latinistik, Musikwissenschaft (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Naher und Mittlerer Osten, Nordamerikastudien, Phonetik und Sprachverarbeitung, Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren), Politikwissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Prävention, Integration, Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Romanistik, Sinologie, Skandinavistik, Slavistik oder Soziologie (Achtung Studienorientierungsverfahren) gewählt werden, im Umfang von 30 ECTS für die Hauptfächer Geographie (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Mathematik (Achtung Voranmeldeverfahren) oder Statistik.
Bewerbung und Zulassung
Formale Studienvoraussetzung: | Hochschulzugangsberechtigung |
---|---|
Zulassungs- voraussetzung: |
Studienorientierungsverfahren nur für den Umfang 60 ECTS (Einzelheiten bitte über den Link zum Fach recherchieren!) |
Zulassungsmodus 1. Semester: |
Voranmeldeverfahren oder Studienorientierungsverfahren |
Zulassungsmodus höheres Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung |
Pflichtkombination mit anderen Fächern: | ja |
Eignungs- feststellungs- verfahren: |
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig. |
Link zum Fach: | http://www.ifi.uni-muenchen.de |
Beschreibung des Studienfachs
Die Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen mit dem Schwerpunkt auf deren automatischer Verarbeitung mit Hilfe von Rechenanlagen.
Der Bachelorstudiengang Informatik an der LMU deckt alle drei klassischen Kernbereiche der Informatik ab: Theoretische, Praktische und Technische Informatik.
- Die Theoretische Informatik, die sich aus der Mathematik entwickelt hat und als Grundlage für die weiteren Teilgebiete der Informatik dient, liefert fundamentale Erkenntnisse über die prinzipielle Lösbarkeit und Komplexität von Problemen. Weiterhin werden abstrakte Modelle von Rechenverfahren (Algorithmen) und Automaten sowie von Programmier- und Modellierungssprachen untersucht.
- Die Praktische Informatik beschäftigt sich mit der Lösung konkreter Probleme wie der Entwicklung von Computerprogrammen und Betriebssystemen, der Speicherung und Verwaltung von Informationen mittels geeigneter Datenstrukturen sowie der systematischen Erstellung von Software.
- Die Technische Informatik hat sich aus der Nachrichtentechnik entwickelt und befaßt sich mit den hardwareseitigen Grundlagen der Informatik wie etwa der Mikroprozessortechnik, Rechnerarchitekturen und verteilten Systemen.
Studienaufbau / Module
Wichtiger Hinweis: Die Lehrveranstaltungen der Informatik sind nicht über LSF belegungspflichtig, die Vorlesungen können direkt und ohne Anmeldung besucht werden, die Übungen zu den Vorlesungen beginnen nicht in der ersten Vorlesungswoche.
Das Bachelor-Nebenfach Informatik wird im Umfang von 30 ECTS für Hauptfächer mit 150 ECTS angeboten, im Umfang von 60 ECTS für Hauptfächer mit 120 ECTS. Die Kombinationsmöglichkeiten sind den Studiengangsinformationen des Hauptfaches zu entnehmen.
Studienpläne für das Nebenfach Informatik: http://www2.tcs.ifi.lmu.de/~letz/studienplan-nebenfach.shtml
Fächerkombinationen
Nebenfach für Zwei-Fach-Bachelorstudiengänge. Das Studienorientierungsverfahren gilt für das Bachelor-Nebenfach 60 ECTS, !nicht! aber für das Bachelor-Nebenfach Informatik 30 ECTS. Das Bachelor-Nebenfach Informatik kann im Umfang von 60 ECTS für die Hauptfächer Ägyptologie und Koptologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Alter Orient, Anglistik (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Archäologie 120 ECTS, Buchwissenschaft (Achtung Voranmeldeverfahren), Buddhistische und Südasiatische Studien, Computerlinguistik, Deutsch als Fremdsprache (Achtung Voranmeldeverfahren), Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Ethnologie, Finnougristik, Geschichte (Achtung Studienorientierungsverfahren), Germanistik, Griechische Philologie, Griechische Studien, Italianistik, Japanologie, Kunstgeschichte (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Latinistik, Musikwissenschaft (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Naher und Mittlerer Osten, Nordamerikastudien, Phonetik und Sprachverarbeitung, Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren), Politikwissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Prävention, Integration, Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Romanistik, Sinologie, Skandinavistik, Slavistik oder Soziologie (Achtung Studienorientierungsverfahren) gewählt werden, im Umfang von 30 ECTS für die Hauptfächer Geographie (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Mathematik (Achtung Voranmeldeverfahren) oder Statistik.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Das Studium des Fachs Informatik als Nebenfach wird im Umfang von 30 und 60 ECTS-Punkten angeboten. Bei der Variante mit 30 ECTS wird nicht davon ausgegangen, dass die Studierenden später im Beruf selbst als Informatikerinnen und Informatiker tätig sind, wohl aber mit Informatikerinnen und Informatiker zusammen in Projekten arbeiten. Als Hauptansprechpersonen der Informatikerinnen und Informatiker sollten sie die Konzepte der Informatik so gut kennen und verstehen, dass sie mit Kolleginnen und Kollegen aus der Informatik fachlich kommunizieren können. Die in der 30 ECTS-Punkte-Variante vermittelten Kenntnisse sollten darüber hinaus ausreichen, die Arbeit der Informatikerinnen und Informatiker auch beurteilen und sogar kontrollieren zu können. Die 60 ECTS-Punkte-Variante entspricht, wenn man vom Nebenfach und der Grundausbildung in Mathematik, die im Studium der Informatik als Hauptfach geleistet wird, absieht, der Hälfte des Studiums der Informatik als Hauptfach. Der Modulkatalog umfasst dabei imWesentlichen die Module, für die man eine geringere mathematische Grundausbildung benötigt. Das Studium konzentriert sich daher auf die praxisrelevanten Anteile, so dass die Absolventinnen und Absolventen nach dem Abschluss Tätigkeiten aufnehmen können, die durchaus anspruchsvolle Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem IT-Bereich erfordern.Voraussetzungen und Anforderungen
Voranmeldeverfahren oder Studienorientierungsverfahren
Für die Aufnahme in den Bachelorstudiengang Informatik, den Bachelorstudiengang Informatik mit Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten, den Bachelorstudiengang Informatik plus Mathematik, den Bachelorstudiengang Informatik plus Statistik, den Bachelorstudiengang Informatik plus Computerlinguistik und das Studium des Fachs Informatik als Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten für Bachelorstudiengänge wird neben der Hochschulreife die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren vorausgesetzt. Der Zweck dieses Verfahrens besteht darin, die Bewerberinnen und Bewerber zu einer Selbsteinschätzung zu veranlassen, ob sie für die besonderen qualitativen Anforderungen der genannten Studiengänge geeignet sind; das Ergebnis hat darüber hinaus keine Auswirkungen auf den Zugang zum Studium. Diese Anforderungen beinhalten insbesondere mathematische Fähigkeiten, analytisches und logisches Denken sowie Grundlagen der englischen Sprache.
Die Teilnahme am Studienorientierungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15. Juli und für das jeweils folgende Sommersemester bis zum 15. Januar elektronisch über ein Online-System des Instituts für Informatik möglich: http://www.ifi.lmu.de/studium/bewerbung-zum-studium
Für das Bachelor-Nebenfach Informatik im Umfang von 30 ECTS ist das Voranmeldeverfahren nicht notwendig.
Unterrichtssprachen
Deutsch
Erwünschtes Profil
Neben Fähigkeiten wie mathematischem und logisch-analytischem Denken sowie den Grundlagenkenntnissen der englischen Sprache sind für das Studium der Informatik die folgenden Fähigkeiten von Vorteil: die Neigung zu genauem und gründlichem Arbeiten; Abstraktionsfähigkeit und Flexibilität (bei der Suche nach Ansätzen zur Problemlösung); Zähigkeit und Durchhaltevermögen (bei der Entwicklung von Problemlösungsverfahren); Aufgeschlossenheit und Kommunikationsfähigkeit (für das Arbeiten in Teams).
Angebote zur Studienorientierung
- Zur Studienorientierung veranstaltet die LMU jedes Jahr Ende Januar / Anfang Februar den LMU-Campustag:
www.lmu.de/campustag - Die LMU-Schnupperstunden und die LMUniAbende bieten Studieninteressierten direkten Kontakt mit Studierenden und geben Einblick in das Fach:
www.lmu.de/zsb/studienorientierung - Die Einführungsveranstaltungen der Informatik sind eingebettet in eine sog. Orientierungsphase, die in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit stattfindet und von der Fachschaft der Fakultät organisiert wird.
Näheres auf den Internetseiten des Instituts
www.ifi.lmu.de
oder der Fachschaften
www.fachschaften.uni-muenchen.de/gaf
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Informatik
Oettingenstr. 67
80538 München
Internet: www.ifi.lmu.de
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Priv.-Doz. Dr. Reinhold Letz (Studiengangskoordinator)
Oettingenstr. 67 / Zi. E 001
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 9693
E-Mail: reinhold.letz@lmu.de
Sprechzeiten: www2.tcs.ifi.lmu.de/~letz
Zentrale Studienberatung
Studienentscheidung, Studienwahl, Fächerangebot der LMU, Zulassung und Numerus Clausus, Fächerkombinationen, Studienorganisation, formale Fragen rund ums Studium
Ludwigstr 27/I, Zi. G 109 (Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1)
80539 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 (Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
Email-Kontakt: www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Di bis Do 13.00 - 16.00 Uhr
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Prüfungsamt Informatik und Medieninformatik
Priv.-Doz. Dr. Reinhold Letz (Studiengangskoordinator)
Oettingenstr. 67 / Zi. E 001
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 9693
E-Mail: reinhold.letz@lmu.de
Sprechzeiten: www2.tcs.ifi.lmu.de/~letz
Stand: 21.12.2018