Computerlinguistik (Bachelor)
Studiengang
Studiengang: | Computerlinguistik (Bachelor) |
---|---|
Abschluss: | Bachelor |
Abschlussgrad: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Fachtyp: | Hauptfach |
Studienform: | Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss |
Studienbeginn: | Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. |
Regelstudienzeit: | 6 Fachsemester |
Konsekutiver Master möglich: | ja |
Fakultät: |
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
|
Fächergruppe: |
Sprach- und Kulturwissenschaften
|
entspricht "Key Features" des ECTS: | Der Studiengang entspricht den von der EU-Kommission definierten "Key Features" des ECTS. |
Diploma Supplement: | Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird ein Diploma Supplement ausgestellt. |
Beiträge: |
Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 62 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 67,40 Euro. |
Anmerkung: Zwei-Fach-Bachelorstudiengang mit 120 ECTS im Hauptfach und 60 ECTS im zu wählenden Nebenfach. Als Nebenfach wählbar ist: Deutsch als Fremdsprache (Achtung Voranmeldeverfahren), Informatik (Achtung Studienorientierungsverfahren), Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren) oder Sprache/Literatur/Kultur.
Bewerbung und Zulassung
Formale Studienvoraussetzung: | Hochschulzugangsberechtigung |
---|---|
Zulassungsmodus 1. Semester: |
Voranmeldeverfahren oder Studienorientierungsverfahren |
Zulassungsmodus höheres Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung |
Pflichtkombination mit anderen Fächern: | ja |
Eignungs- feststellungs- verfahren: |
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig. |
Link zum Fach: | http://www.cis.uni-muenchen.de |
Beschreibung des Studienfachs
Computerlinguistik ist das Studium der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprachen. Die Computerlinguistik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die einerseits durch eine Fülle aktueller Anwendungen im Bereich Sprachtechnologie, Informationssuche und Data Mining, andererseits durch enge inhaltliche und methodische Verbindungen zu traditionellen Fächern wie Linguistik, Informatik, Logik und Phonetik gekennzeichnet ist. Ziel des Studiengangs ist es, eine Ausbildung nahe am modernen Berufsbild des Computerlinguisten anzubieten, die gleichzeitig aber auch ein Verständnis der interdisziplinären Rolle und der daraus resultierenden Forschungsfragen vermittelt.
Die Ausbildung soll es den Studierenden ermöglichen, sprachliche Phänomene, Regeln und Zusammenhänge in formaler Weise zu erfassen. Hierzu sind sowohl linguistische wie auch mathematische Kenntnisse notwendig. Zugleich werden die programmiertechnischen Voraussetzungen vermittelt, die es erlauben, Sprachdaten für unterschiedliche Anwendungen in passender Weise zu erfassen und maschinell zu verarbeiten. Schließlich vermittelt der Studiengang einen Eindruck von konkreten Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Websuche und natürlichsprachliche Auskunftssysteme.
Studienaufbau / Module
Studienplan, Lehrveranstaltungen, etc: http://www.cis.uni-muenchen.de/ba/studienfach/bachelor-abschluss/hauptfach_cl/index.html
Nebenfächer
Zu dem Bachelor-Hauptfach (120 ECTS-Punkte) muss ein Nebenfach (60 ECTS-Punkte) gewählt werden. Als Nebenfach wählbar ist:
- Deutsch als Fremdsprache* (Achtung Voranmeldeverfahren)
- Informatik (Achtung Studienorientierungsverfahren)
- Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren)
- Sprache, Literatur, Kultur
*Bitte beachten Sie, dass bei diesen Nebenfächern keine zeitliche Überschneidungsfreiheit zum Hauptfachstudium garantiert wird! Bitte suchen Sie vor Wahl dieser Nebenfächer die Fachstudienberatung auf!
Tätigkeits- und Berufsfelder
Computerlinguisten sind Spezialisten für die maschinelle (elektronische) Verarbeitung von Sprachdaten. Computerlinguisten werden - abgesehen vom akademischen Bereich - überall dort gebraucht, wo natürlichsprachliche Daten gesucht, bearbeitet und verwaltet werden müssen. Das sind innerhalb der IT-Branche zum einen der gesamte Information-Retrieval-Bereich, jener Bereich also, der mit der Entwicklung und Verbesserung von Suchverfahren in Inter- und in Intranets (Suchmaschinen) befasst ist. Zum anderen sind dies sprachtechnologische Arbeitsfelder im engeren Sinne, etwa die Gebiete Maschinelle Übersetzung, Spracherkennung, Sprachgenerierung, lexikonbasierte Optimierung von Optical-Character-Recognition-Verfahren etc. sowie schließlich alle Bereiche, in denen Informationen aus digital verfügbaren Datenbeständen extrahiert, klassifiziert und weiterverarbeitet werden müssen (Data-Mining). Der Bedarf an Computerlinguisten wächst seit Jahren stetig, ohne dass eine Abnahme erkennbar oder auch nur erwartbar wäre.Voraussetzungen und Anforderungen
Voranmeldeverfahren oder Studienorientierungsverfahren
Für die Aufnahme in den Bachelorstudiengang Computerlinguistik wird die fristgerechte Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren vorausgesetzt. Der Zweck dieses Verfahren besteht darin, die Bewerberinnen und Bewerber zu einer Selbsteinschätzung zu veranlassen, ob sie für die besonderen qualitativen Anforderungen des Studiengangs geeignet sind; das Ergebnis hat darüber hinaus keine Auswikrungen auf den Zugang zum Studium. Diese Anforderungen beinhalten insbesondere ein gutes Sprachverständnis, mathematische Fähigkeiten, analytisches und logisches Denkn sowie Grundlagen der deutschen und englischen Sprache.
Die Teilnahme am Studienorientierungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15. Juli elektronisch über ein Online-System des Centrums für Informations- und Sprachverarbeitung möglich.
- Link zum Online Self-Assessment: www.lmu.de/self-assessment/computerlinguistik-bsc
Unterrichtssprachen
Deutsch
Erwünschtes Profil
Von den Studienbewerbern für das Fach Computerlinguistik wird ein besonderes Interesse für die grammatisch-strukturellen Eigenschaften von natürlichen Sprachen, deren mathematisch-logische Formalisierung sowie deren programmiertechnische Umsetzung verlangt.
Angebote zur Studienorientierung
- Zur Studienorientierung veranstaltet die LMU jedes Jahr Ende Januar / Anfang Februar den LMU-Campustag:
www.lmu.de/campustag - Die LMU-Schnupperstunden und die LMUniAbende bieten Studieninteressierten direkten Kontakt mit Studierenden und geben Einblick in das Fach:
www.lmu.de/zsb/studienorientierung - Jeweils zu Semesterbeginn werden von den jeweiligen Studiengängen- und fächern Einführungsveranstaltungen angeboten.
www.lmu.de/studienbeginn
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Ludwig-Maximilians-Universität München
Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS)
Oettingenstraße 67
80538 München
Internet: www.cis.uni-muenchen.de
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Ansprechpartner der Studienberatung Computerlinguistik:
http://www.cis.uni-muenchen.de/ba/ansprechpartner/index.html
Zentrale Studienberatung
Studienentscheidung, Studienwahl, Fächerangebot der LMU, Zulassung und Numerus Clausus, Fächerkombinationen, Studienorganisation, formale Fragen rund ums Studium
Ludwigstr 27/I, Zi. G 109 (Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1)
80539 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 (Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
Email-Kontakt: www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Di bis Do 13.00 - 16.00 Uhr
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Geschwister-Scholl-Platz 1 / Zimmer C 026, D 020, D 201, D 203, D 205
80539 München
Internet und Ansprechpartner: www.lmu.de/pa/pags
Öffnungszeiten Räume C 026, D 020 und D 201: Mo - Mi von 9.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Öffnungszeiten Räume D 203 und D 205: Mo - Mi von 09.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Stand: 04.09.2019