Bioinformatik (Bachelor)
Studiengang
Studiengang: | Bioinformatik (Bachelor) |
---|---|
Abschluss: | Bachelor |
Abschlussgrad: | Bachelor of Science |
Fachtyp: | Hauptfach |
Studienform: | Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss |
Studienbeginn: | Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. |
Regelstudienzeit: | 6 Fachsemester |
Konsekutiver Master möglich: | ja |
Fakultät: |
Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik
|
Fächergruppe: |
Mathematik und Naturwissenschaften
|
entspricht "Key Features" des ECTS: | Der Studiengang entspricht den von der EU-Kommission definierten "Key Features" des ECTS. |
Diploma Supplement: | Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird ein Diploma Supplement ausgestellt. |
Beiträge: |
Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 62 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 67,40 Euro. |
Anmerkung: Ein-Fach-Bachelorstudiengang mit 180 ECTS (gemeinsamer Studiengang mit der Technischen Universität München; Einschreibung durch die LMU für beide Universitäten).
Bewerbung und Zulassung
Formale Studienvoraussetzung: | Hochschulzugangsberechtigung |
---|---|
Zulassungsmodus 1. Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung – aber Eignungsprüfung |
Zulassungsmodus höheres Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung – aber Eignungsprüfung |
Eignungs- feststellungs- verfahren: |
Die Aufnahme des Studiums setzt die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren voraus. |
Informationen zum Eignungsfeststellungs- verfahren: |
siehe Webangebot des Faches. |
Link zum Fach: | http://www.bioinformatik-muenchen.de |
Beschreibung des Studienfachs
Die Bioinformatik ist ein junges, aufstrebendes Fach, das versucht, mit Methoden der Informatik Antworten auf Fragen der Biowissenschaften zu geben. Ohne den Einsatz moderner Computertechnologien und mathematischer Modelle wäre es heutzutage nicht mehr möglich, die neuartigen und rapide wachsenden Datenmengen zu analysieren, die bei der Forschung in allen Lebenswissenschaften (Biologie, Biochemie, Chemie, Pharmazie, Medizin sowie Bio- und Lebensmitteltechnologie) anfallen. Bioinformatik-Methoden waren beispielsweise der Schlüssel zur Sequenzierung des menschlichen Genoms, die auch in der Öffentlichkeit große Beachtung gefunden hat. Mittlerweile sind neue, weiterführende Fragen in den Mittelpunkt gerückt. So wollen Forscher erkennen, welche Funktionen Gene besitzen, wie sie interagieren und wie sie reguliert werden, und erhoffen sich dabei bedeutende Impulse für die Medizin, die Pharmaforschung und die Biologie. Für diese Arbeiten werden also Experten mit den Fähigkeiten eines Informatikers und den Kenntnissen eines Biowissenschaftlers benötigt. Deshalb bieten die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Technische Universität München gemeinsam seit dem Wintersemester 2000/2001 die Studiengänge Bioinformatik an.
Studienaufbau / Module
Das Studium ist auf eine fächerübergreifende Ausbildung in Biologie/Chemie und Informatik ausgerichtet. In den ersten zwei Studienjahren lernen Studenten die grundlegenden Kenntnisse in den jeweiligen Disziplinen Mathematik, Informatik, Biologie und Chemie und bekommen eine umfassende Einführung in die Bioinformatik, in der die Einzeldisziplinen zusammengeführt werden. Im letzten Jahr des Bachelorstudiums liegt der Schwerpunkt dann klar in der Bioinformatik inklusive der Bachelor-Arbeit, neben vertiefenden Lehrveranstaltungen in Informatik und molekularer Biologie.
Inhalte des Bachelor-Studiums
Bioinformatik
- Einführung in die Bioinformatik I (1. FS, 6 Credits)
- Einführung in die Bioinformatik II (2. FS, 6 Credits)
- Problembasiertes Lernen Bioinformatik (2. & 3.FS, 9 Credits)
- Programmierpraktikum Bioinformatik (3. FS, 9 Credits)
- Algorithmische Bioinformatik I (4. FS, 9 Credits)
- Algorithmische Bioinformatik II (5. FS, 9 Credits)
- Praktikum genomorientierte Bioinformatik (5. FS, 12 Credits)
- Weiterführende Bioinformatik (6. FS, 6 Credits)
- Praktische Arbeit (6. FS, 6 Credits)
- Bachelor-Arbeit (6. FS, 12 Credits)
Informatik/Mathematik (entweder komplett an der LMU oder TUM)
LMU
- Einführung in die Programmierung (1. FS, 9 Credits)
- Bioinformatik-Tutorium (2. FS, 3 Credits)
- Algorithmen und Datenstrukturen (2. FS, 6 Credits)
- Datenbanksysteme I (3.FS, 6 Credits)
- Formale Sprachen und Komplexität (4. FS, 6 Credits)
- Analysis (1. FS, 9 Credits)
- Logik und Diskrete Strukturen ( 2. FS, 6 Credits)
- Lineare Algebra (3. FS, 6 Credits)
- Stochastik und Statistik (4. FS, 9 Credits)
TUM
- Einführung in die Informatik für Bioinformatik (1. FS, 10 Credits)
- Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen (2. FS, 6 Credits)
- Grundlagen: Datenbanken (3. FS, 6 Credits)
- Einführung in die Theoretische Informatik (4. FS, 8 Credits)
- Diskrete Strukturen (1. FS, 8 Credits)
- Lineare Algebra (2. FS, 8 Credits)
- Analysis (3. FS, 8 Credits)
- Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie (4. FS, 6 Credits)
Biologie/Chemie
- Chemie (1. FS, 3 Credits)
- Allgemeine Biologie (1. & 2. FS, 6 Credits)
- Grundlagen zur Biochemie (2. & 3. FS, 6 Credits)
- Fortgeschrittene Biochemie (4. FS, 6 Credits)
- Praktikum Molekularbiologie und Biochemie (5. FS, 9 Credits)
Zuzüglich Wahlveranstaltungen im Umfang von 6 Credits in Bioinformatik, Informatik, Mathematik, Statistik, Biologie oder Biochemie
Nebenfächer
Es sind keine Nebenfächer vorgesehen.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Wer Bioinformatik studiert, qualifiziert sich sowohl für den praktischen Einsatz in der industriellen Forschung als auch für die informationstechnisch- orientierte Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften. Für die Pharmaindustrie und Molekulare Medizin ist die Bioinformatik eine Schlüsseltechnologie, und insbesondere junge Biotechnologieunternehmen sind auf Mitarbeiter angewiesen, die spezifische interdisziplinäre Kenntnisse haben. Da die Methoden der Bioinformatik bereits industriell eingesetzt werden, es aber nur wenige Absolventen dieser fachübergreifenden Disziplin gibt, ist der Bedarf an ausgebildeten Bioinformatikern groß.Weiterführendes Studienangebot an der LMU
- Bioinformatik (Master)
- Masterstudiengang Systembiologie (in Planung als gemeinsamer Studiengang der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität München)
Voraussetzungen und Anforderungen
Eignungsprüfung
Für die Immatrikulation ist neben den üblichen Voraussetzungen zur Aufnahme eines Hochschulstudiums das erfolgreiche Durchlaufen des Eignungsfeststellungsverfahrens notwendig. Eine Bewerbung für den gemeinsam von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) veranstalteten Bachelorstudiengang Bioinformatik ist bis zum 15. Juli (bzw. 15. Januar) notwendig, um für das folgende Wintersemester (bzw. Sommersemester) einen Studienplatz angeboten zu bekommen. Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nur im Falle eines Studienortwechsels für Studierende der Bioinformatik oder eines Fachrichtungswechsels für Studierende ähnlicher Studiengänge möglich.
Ausführliche Informationen unter www.bio.ifi.lmu.de/studium/studiengaenge_bioinformatik/bachelor
Unterrichtssprachen
Vorwiegend Deutsch, teilweise Englisch
Erwünschtes Profil
Einerseits ist die Fähigkeit zum abstrakten, logischen und exakten Denken gefragt, andererseits muss man in der Bioinformatik auch mit unvollständigen und widersprüchlichen Daten und Modellen umgehen können. Das erfordert Flexibilität und Kreativität. Gute Englischkenntnisse sind wichtig, denn dies ist die Fachsprache. Einen Großteil der Lehrbücher und fast die gesamte Fachliteratur gibt es nur in Englisch, und auch im späteren Berufsleben wird die Kommunikation stark vom Englischen geprägt sein.
Angebote zur Studienorientierung
- Zur Studienorientierung veranstaltet die LMU jedes Jahr Ende Januar / Anfang Februar den LMU-Campustag:
www.lmu.de/campustag - Jeweils zu Semesterbeginn werden von den jeweiligen Studiengängen- und fächern Einführungsveranstaltungen angeboten.
www.lmu.de/studienbeginn - Für Studienanfänger werden von den Fachschaften eine so genannte Orientierungsphase (kurz O-Phase) bzw. Studieneinführungstage (kurz SET) veranstaltet. Ziel der O-Phase bzw. SET ist es, den Erstsemestern die nötigen Informationen für einen einfachen und schnellen Einstieg in das Studium zu vermitteln.
www.bioinformatik-muenchen.de/studium/beginners/set - In den Herbstferien öffnet die LMU im Rahmen der Studienorientierungswoche in vielen Fächern ausgewählte Lehrveranstaltungen für Studieninteressierte.
www.uni-muenchen.de/studium/beratung/beratung_service/beratung_lmu/schulkontakte/angebote/studienorientierungswoche
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Lehr- und Forschungseinheit für Bioinformatik
Amalienstr. 17
80333 München
E-Mail: bioinformatik@ifi.lmu.de
Internet: www.bio.ifi.lmu.de
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Prof. Dr. Ralf Zimmer
Amalienstr. 17 / Zi. 401
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 4052
E-Mail: Ralf.Zimmer@ifi.lmu.de
Sprechzeiten: www.bio.ifi.lmu.de/~zimmer
Prof. Dr. Volker Heun
Amalienstr. 17 / Zi. 303
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 4341
E-Mail: Volker.Heun@ifi.lmu.de
Sprechzeiten: www.bio.ifi.lmu.de/~heun
Zentrale Studienberatung
Studienentscheidung, Studienwahl, Fächerangebot der LMU, Zulassung und Numerus Clausus, Fächerkombinationen, Studienorganisation, formale Fragen rund ums Studium
Ludwigstr 27/I, Zi. G 109 (Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1)
80539 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 (Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
Email-Kontakt: www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Di bis Do 13.00 - 16.00 Uhr
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Technische Universität München - Prüfungsamt Garching
Die Bioinformatik-Studiengänge werden von LMU und TUM gemeinsam durchgeführt. Das Prüfungsamt ist an der TUM angesiedelt
Prüfungsamt der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität
Bolzmannstr. 17
85748 Garching
Tel.: +49 (0) 89 / 289 - 14795
Sprechzeiten: Mo, Di, Do 8:30-12:00, Mi 13:00-16:30, Fr geschlossen
Stand: 15.04.2019