Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
Studiengang
Studiengang: | Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) |
---|---|
Abschluss: | Bachelor |
Abschlussgrad: | B. Sc. |
Fachtyp: | Hauptfach |
Studienform: | Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss |
Studienbeginn: | Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. |
Regelstudienzeit: | 6 Fachsemester |
Fakultät: |
Fakultät für Betriebswirtschaft
|
Fächergruppe: |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
entspricht "Key Features" des ECTS: | Der Studiengang entspricht den von der EU-Kommission definierten "Key Features" des ECTS. |
Diploma Supplement: | Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird ein Diploma Supplement ausgestellt. |
Beiträge: |
Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 62 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 67,40 Euro. |
Anmerkung: Ein-Fach-Bachelorstudiengang mit 180 ECTS.
Bewerbung und Zulassung
Formale Studienvoraussetzung: | Hochschulzugangsberechtigung |
---|---|
Zulassungsmodus 1. Semester: |
Örtliche Zulassungsbeschränkung |
Zulassungsmodus höheres Semester: |
Örtliche Zulassungsbeschränkung bis 6. Fachsemester |
Eignungs- feststellungs- verfahren: |
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig. |
Link zum Fach: | http://www.bwl.uni-muenchen.de/ |
Beschreibung des Studienfachs
Die Knappheit von Gütern und Ressourcen zwingt die Menschen, mit ihnen wirtschaftlich umzugehen, d.h. sie effizient zu nutzen. Innerhalb des komplexen wirtschaftlichen Systems sind vielerlei Akteure tätig. Der Untersuchungsgegenstand der Betriebswirtschaftslehre (BWL) sind die öffentlichen und privaten Unternehmen als produzierende Seite der Wirtschaft. Unternehmen jeder Größe produzieren materielle und immaterielle Güter und Dienstleistungen. Die BWL untersucht Unternehmen dabei aus verschiedenen Sichtweisen: so lassen sich die verschiedenen Funktionen analysieren, die zur Erstellung von Gütern nötig sind. Daneben werden einzelne Entwicklungsphasen eines solchen sozialen Systems (von der Gründungsphase bis zur Liquidation) analysiert oder Besonderheiten einzelner Wirtschaftszweige beleuchtet. Darüber hinaus betrachtet die BWL aber auch das Zusammenspiel eines Unternehmens mit seinen vielfältigen Anspruchsgruppen (Eigentümer, Mitarbeiter, Kunden, Staat und Gesellschaft, Konkurrenten, etc.).
Die Betriebswirtschaftslehre versteht sich als angewandte Wissenschaft, welche die Erkenntnisse aus Grundlagenwissenschaften auf Fragestellungen und Probleme anwendet, die aus der Praxis kommen. Sie ist eine empirische Wissenschaft, die aber auch eigenständige Theorien und Modelle entwickelt, um Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Studienaufbau / Module
Charakteristisch für den Bachelorstudiengang sind:
- der Studiengang ist modular aufgebaut
- die Prüfungen werden studienbegleitend abgelegt
- es werden Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS-Punkte) vergeben
Dabei entspricht ein ECTS-Punkt einem Arbeitsaufwand des Studierenden von ca. 30 Stunden. Die ECTS-Punkte sind Gewichtungsfaktoren der Noten. ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn die Prüfungsleistung mit mindestens der Note ausreichend (4,0) bewertet wurde. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, das Studium darf höchstens acht Semester dauern.
BWL Bachelor of Science (B.Sc.) PStO 2015 - Modulübersicht
Pflichtmodule sind ausnahmslos zu absolvieren. Die GOPs (Grundlagen- und Orientierungsprüfungen) „Einführung in das Rechnungswesen“ und „Investition & Finanzierung“ müssen am Ende des ersten Semesters bestanden sein. Andernfalls können sie jeweils einmal zum nächsten Termin wiederholt werden.
Einführung in das Rechnungswesen - GOP - 9 ECTS-Punkte
- Internes und Externes Rechnungswesen (V+Ü)
- Technik des betrieblichen Rechnungswesens (V)
Investition und Finanzierung (I&F) - GOP - 6 ECTS-Punkte
- Investition & Finanzierung (V+Ü)
Orientierungsmodul - 9 ECTS-Punkte
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche (V)
- Schlüsselqualifikationen (V+P)
Analytik & Logik - 6 ECTS-Punkte
- Einführung in die Mathematik (V)
- Wissenschaftstheorie (V)
Unternehmensführung und Marketing -6 ECTS-Punkte
- Unternehmensführung & Marketing (V+Ü)
Organisationstheorie - 6 ECTS-Punkte
- Organisationstheorie (V+Ü)
Wirtschaftsinformatik - 6 ECTS-Punkte
- Wirtschaftsinformatik (V+Ü)
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I - 6 ECTS-Punkte
- Grundlagen der VWL 1: Mikroökonomie (V+Ü)
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II - 6 ECTS-Punkte
- Grundlagen der VWL 2: Makroökonomie (V+Ü)
Empirische Ökonomie - 6 ECTS-Punkte
- Empirische Ökonomie (V+Ü)
Statistik I - 6 ECTS-Punkte
- Deskriptive Statistik (V+Ü)
Statistik II - 6 ECTS-Punkte
- Induktive Statistik (V+Ü)
Recht - 6 ECTS-Punkte
- Privatrecht (V)
- Handels- und Gesellschaftsrecht (V)
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre „Strategy & Digitization“ - 6 ECTS-Punkte
- Competition & Strategy (V)
- Digitale Unternehmung (V)
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre „Leadership & International Management“ - 6 ECTS-Punkte
- People & Organization (V)
- International Management (V)
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre „Accounting & Finance“ - 6 ECTS-Punkte
- Unternehmensrechnung (V)
- Risk Management (V)
Vertiefung Betriebswirtschaftslehre - 6 ECTS-Punkte
- Pflichtseminar (S)
Bachelorarbeit - 18 ECTS-Punkte
- Bachelorarbeit + unbenotetes Kolloquium
Spezialisierungen (Wahlpflichtbereiche)
Zwei der sieben im Folgenden aufgeführten Spezialisierungen (Wahlpflichtbereiche) müssen gewählt und jeweils 18 ECTS-Punkte erbracht werden.
- Accounting
- Business Taxation
- Digital Business
- Finance & Insurance
- Marketing & Strategy
- Strategic Organization
- Technology & Innovation
Wahlpflichtmodule („Wahlpool“)
Aus weiteren Wahlpflichtmodulen („Wahlpool“) sind Leistungen im Umfang von 18 ECTS-Punkten zu erbringen. Ausgewählt werden kann aus dem gesamten Lehrveranstaltungs-angebot der folgenden Wahlpflichtmodule:
- Kompetenzbereiche der Betriebswirtschaftslehre
- Vertiefung Kompetenzbereiche der Betriebswirtschaftslehre
- Anwendungsorientierte Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kompetenzbereiche
- Wirtschaft und Gesellschaft Japans
- Wirtschafts- und Organisationspsychologie
- Informatik
- Recht
- VWL
- Statistik
- Kommunikationswissenschaft
Nebenfächer
Ein-Fach-Bachelorstudiengang mit 180 ECTS. Die Wahl eines Nebenfaches ist nicht möglich.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Abschluss in BWL BSc bietet sehr gute und vielfältige berufliche Aussichten. Eine kleine Auswahl der beliebtesten Berufsfelder: Analyst, Investmentbanker in: Bank, Versicherung, Industrie, Vertriebsmanager, Produktmanager, Pressesprecher in: Marktforschungsinstitut, PR-/Werbeagentur, Industrie, Markenberatung - oft international, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer in: WP-Gesellschaft, Rechnungswesen, Consultant, Projektmanager, Vorstandsassistenz in: Industrie, UN-BeratungWeiterführendes Studienangebot an der LMU
- LMU Master in Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) (Konsekutiver Studiengang)
- LMU Master in Wirtschaftspädagogik I und II (Konsekutive Studiengänge)
- European Master of Science in Management
- Executive Master of Insurance
- Executive Master of Human Resource Management
- Master of Business Research - MBR / Promotion
Weiterführende Informationen auf der Homepage der Fakultät für Betriebswirtschaft unter: www.bwl.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge
Voraussetzungen und Anforderungen
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Erwünschtes Profil
Für das Studium der BWL sind englische Sprachkenntnisse sowie grundlegende IT-Kenntnisse selbstverständliche Voraussetzungen. Wichtigste Voraussetzung sind analytische Fähigkeiten. Sie sind die Basis für die im Studium vermittelten Methoden und Modelle und die strukturierten Problemlösungsansätze, die unter dem Dach des Begriffs „Management“ vereint sind.
Angebote zur Studienorientierung
- Zur Studienorientierung veranstaltet die LMU jedes Jahr Ende Januar / Anfang Februar den LMU-Campustag:
www.lmu.de/campustag - Die LMU-Schnupperstunden und die LMUniAbende bieten Studieninteressierten direkten Kontakt mit Studierenden und geben Einblick in das Fach:
www.lmu.de/zsb/studienorientierung - Jeweils zu Semesterbeginn werden Einführungsveranstaltungen angeboten.
www.lmu.de/studienbeginn - Speziell für die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten finden Sie weitergehende Informationen zur Einführungsveranstaltung auf der Homepage der Orientierungsphase.
www.ophase.de - Spezielle Informationsangebote für BWL Nebenfachstudierende
www.bwl.lmu.de/nebenfach
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Betriebswirtschaft
Ludwigstraße 28 / Postadresse Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Internet: www.bwl.lmu.de
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Student Office BWL (allgemeine Beratung zum Studium, Fragen nach Ansprechpartnern, Räumen, Vorlesungsunterlagen, O-Phase, Jobbörsen etc.)
Ludwigstr. 28 (Rückgebäude, Eingangsbereich)
E-Mail: info@bwl.lmu.de
Telefon: +49 (0)89 / 2180 - 6900
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 09:00 bis 18:00 Uhr (auch in den Semesterferien!)
Internet: www.bwl.uni-muenchen.de/service_und_beratung/beratungsangebote/student_office/student_office_kontakt
Beratung für Studieninteressierte (allgemeine Beratung, Beratung im Vorfeld der Studienwahl)
Dr. Rahild Neuburger
Ludwigstraße 28, Raum 206
Telefon: +49 (0)89 / 2180 - 3801
E-Mail: neuburger@lmu.de
Internet: www.bwl.uni-muenchen.de/fakultaet/personen/mitarbeiter/neuburger
ISC (berät zu inhaltlichen und spezifischen Fragen des Studiums, fachlichen Schwerpunkten, Anerkennung von Leistungen)
ISC - Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen
Ludwigstraße 28 (Vordergebäude/Erdgeschoss)
Sprechzeiten und Kontakt: www.isc.uni-muenchen.de/kontakt
Internet: www.isc.lmu.de
Zentrale Studienberatung
Studienentscheidung, Studienwahl, Fächerangebot der LMU, Zulassung und Numerus Clausus, Fächerkombinationen, Studienorganisation, formale Fragen rund ums Studium
Ludwigstr 27/I, Zi. G 109 (Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1)
80539 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 (Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
Email-Kontakt: www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Di bis Do 13.00 - 16.00 Uhr
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
ISC – Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen
ISC – Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen
der Ludwig-Maximilians-Universität München
Ludwigstraße 28 (Vordergebäude/Erdgeschoss)
80539 München
Sprechzeiten und Kontakt: www.isc.uni-muenchen.de/kontakt/
Internet: www.isc.lmu.de
Stand: 21.12.2018