Wir von der Zentralen Studienberatung heißen alle Erstsemester herzlich willkommen!
In Fragen rund ums Studium ist die Zentrale Studienberatung (ZSB) Ihre erste Anlaufstelle. Mit einem Klick auf das Video erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen. Spezielle Angebote haben wir für Studierende mit Beeinträchtigung und Studierende mit Kind. Kommen Sie gerne auf uns zu! Und: Schauen Sie unbedingt in die unten verlinkten Bereiche. Dort haben Sie beispielsweise die Gelegenheit, unsere studentischen Hilfskräfte kennenzulernen - sie geben Ihnen Tipps, damit Sie gut vorbereitet mit dem Studieren loslegen können!
Wie Sie uns erreichen
Hier gelangen Sie auf unsere Kontaktseite. Nutzen Sie außerdem die offene, digititale Sprechstunde zum Semesterstart - einfach einloggen!
Wie Sie barrierefrei studieren
Sie studieren mit einer Behinderung, chronischen oder psychischen Erkrankung und stoßen im Studienalltag auf Barrieren? Die Beratungsstelle „Studium barrierefrei“ berät und unterstützt von Anfang an: Informationen für Erstsemesterstudierende
Wie Sie mit Kind studieren
Sie sind schwanger, haben Kinder oder planen Sie eine Familie während des Studiums? Die Beratungsstelle „Studieren mit Kind“ der Zentralen Studienberatung berät und unterstützt Sie!
Wie Sie in das Studium eingewiesen werden
Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
Diese und andere Fragen werden in den Einführungsveranstaltungen beantwortet - die sollten Sie auf keinen Fall verpassen! Zum BA-Studium der Geistes- und Sozialwissenschaften bietet die ZSB eine spezielle Einführung an.
Wie Sie die passenden Ansprechpersonen finden
Auslandsstudium, Arbeitsmarkt, Anerkennungen - in diesem Video zeigen wir Ihnen, welche Anlaufstellen es für Ihre Anliegen gibt.
Wie Sie die LMU entdecken
Die LMU kennenlernen, auch wenn Sie Online-Kurse besuchen? Das geht mit diesem Video zu den Standorten der LMU.
Wie Sie Ihr Studium finanzieren
Sie fragen sich, wo Sie das Geld für Ihr Studium herbekommen sollen? In diesem Video erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und die entsprechenden Kontaktstellen.