EINSICHTEN - Das Forschungsmagazin

Neueste Erkenntnisse, aktuelle Debatten – EINSICHTEN berichtet über Forschung an der LMU. Aktuell mit dem Schwerpunkt: „Echt jetzt“. Verschwimmt die Grenze zwischen natürlich und künstlich immer mehr?

Porträt von Prof. Dr. Hinrich Schütze

Polyglotte Maschinen

Wie Künstliche Intelligenz die Vielfalt der Sprachen kennenlernt: Hinrich Schütze, Computerlinguist an der LMU, forscht an Software, die auch mit kleinen Sprachen umgehen kann.

Polyglotte Maschinen

Das Rauschen des Geldes

Das Geschäft mit den Millisekunden: LMU-Forscher Ryan Riordan untersucht, wie sich der Siegeszug des computergesteuerten ultraschnellen Börsenhandels auf Wertpapiermärkte auswirkt.

Das Rauschen des Geldes

Weitere Beiträge aus der aktuellen Ausgabe

Porträt PD Dr. Barbara Cludius
Jurte in der mongolischen Steppe
Porträt Hannah Arendt
Einsichten-Cover: Echt Jetzt - Künstlich, Natürlich: Die Grenzen verschwimmen

JETZT KOSTENLOS ABONNIEREN

Die neue Ausgabe unseres Forschungsmagazins ist da. Hier können Sie EINSICHTEN bestellen.

EINSICHTEN abonnieren

Informatiker Nicola Lercari macht mit digitalen Technologien Verborgenes sichtbar – von der Maya-Stadt im Urwald bis zur antiken Siedlung in Sizilien.

Porträt von Prof. Dr. Nicola Lercari

Wenn Sie die Anzeige des Videos aktivieren, werden Ihre personenbezogenen Daten an YouTube übertragen und möglicherweise auch Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt. Wir haben keinen Einfluss auf eine etwaige Datenübertragung und deren weitere Verwendung.

Weitere Informationen: Datenschutzerklärung der LMU, Datenschutzinformationen von YouTube / Google

2:18 Min. | 12.05.2023 | ©LMU

DER DOLMETSCHER. Das wissenschaftliche Wörterbuch

Es gibt Begriffe aus der Forschung, die es in die Alltagswelt geschafft haben. LMU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären an dieser Stelle solche Ausdrücke – nicht nur mit einer reinen Definition, sondern auch allgemeinverständlich mit einer kurzen Geschichte ihrer Popularität.

EINSICHTEN im kostenlosen Abo erhalten

In Zukunft keine Ausgabe mehr verpassen? Sie können EINSICHTEN als Printausgabe oder Digitalmagazin bestellen. Ältere Ausgaben können Sie jederzeit online als E-Paper oder PDF abrufen. Das LMU-Forschungsmagazin erscheint zweimal pro Jahr.

EINSICHTEN. Zweimal jährlich.

EINSICHTEN. Das Forschungsmagazin zeigt, was die LMU ausmacht: Das Heft gibt Einblicke in die Spitzenforschung.

JETZT KOSTENLOS ABONNIEREN: Die neueste Ausgabe als Print-Magazin!

Weiterlesen

LESEN SIE LIEBER DIGITAL? Dann aktivieren Sie den E-Paper Alert!

Weiterlesen

SCHWERPUNKT: Ruf der Wildnis - Was die Natur von uns verlangt

Klimakrise und Artensterben sind allgegenwärtige Bedrohungen geworden, nicht nur für den Menschen. Sie gefährden die nichtmenschliche Natur in unserem Umfeld wie auch abseits der technisierten Welt – in der Wildnis. Aber was sehen wir in diesem Begriff überhaupt? Eine Analyse.

Porträt von Prof. Dr. Joris Peters
Francesca Mezzanzana in einem Kanu im Dschungel

Die fremde Welt der Tiefe

Auch Meilen unter dem Meer existiert Leben. Mikroorganismen schaffen dort eigentümliche Ökosysteme. Geobiologe William Orsi erkundet die faszinierende Wildnis im fernen Dunkel, in der Zeit eine andere Bedeutung hat.

Die fremde Welt der Tiefe

Die Zukunftsfrage: Das große EINSICHTEN-Interview

In jeder Ausgabe unseres Forschungsmagazins sprechen wir mit Expertinnen und Experten der LMU über wichtige Fragen unserer Zeit.

Vertrockneter Mais, Brandenburg, Anfang September 2022

Pflanzen im planetaren Stresstest

Der globale Wandel bringt die Erde an ihre Belastungsgrenze. Im großen EINSICHTEN-Interview diskutieren die Geographin Marianela Fader und der Biologe Dario Leister, wie sich Natur und Landwirtschaft an veränderte Lebensräume anpassen oder anpassen lassen.

Pflanzen im planetaren Stresstest

Weitere Interviews

Die Zahl

Die Wissenschaft hinter den Daten

Steinzeitliche Vogeljagd

84
So viele verschiedene Vogelarten haben Menschen vor 11000 Jahren rund um die älteste Steinkreisanlage der Welt gejagt.

Wackelnde Erdachse

1
Der weltweit einzigartige Ringlaser ROMY kann mit der Genauigkeit einer Bogensekunde Abweichungen in der Ausrichtung der Erdachse messen.

Infektiöser Katzensprung

64
So viele Tochterzellen kann der Parasit Toxoplasma gondii in einer einzigen Wirtszelle bilden.

Im Nebel der Bilder

KI-Werkzeuge wie das von Björn Ommer entwickelte Stable Diffusion bringen Computern das Sehen und Malen bei. Das hat eine Debatte über Kunst und den Wert der Kreativität losgetreten. Ein Porträt

Im Nebel der Bilder
Japaner steht vor dem Herd und kocht.

Hikikomori: Das leise Verschwinden

Immer im Zimmer: Es sind Hunderttausende, denen in jungen Jahren die Welt abhandenkommt. Japanologin Evelyn Schulz über ein Phänomen des sozialen Rückzugs

Hikikomori: Das leise Verschwinden

Unterhaltung mit:

Porträt von Dr. Margit Dirscherl
Prof. Dr. Daniel Grün

Mit Algorithmen durch das All

Der Astrophysiker Daniel Grün nutzt Künstliche Intelligenz, um den Einfluss von Dunkler Materie und Dunkler Energie auf das Universum zu erforschen.

Mit Algorithmen ins All

Im Angesicht des Untergangs

„Die Gesellschaft war in ständiger Bewegung": Althistoriker Martin Zimmermann über Aufbruchsstimmung und Krisenbewusstsein in der griechischen Polis. Aus dem Schwerpunkt "Wir Krisenmananger"

Im Angesicht des Untergangs

Die Zukunftsfrage: Das große EINSICHTEN-Interview

In jeder Ausgabe unseres Forschungsmagazins sprechen wir mit Expertinnen und Experten der LMU über wichtige Fragen unserer Zeit.

  1. Vertrockneter Mais, Brandenburg, Anfang September 2022

2023

Pflanzen im planetaren Stresstest

Der globale Wandel bringt die Erde an ihre Belastungsgrenze. Geographin Marianela Fader und der Biologe Dario Leister diskutieren, wie sich Natur und Landwirtschaft an veränderte Lebensräume anpassen oder anpassen lassen. Mehr erfahren

© Sascha Steinach/ZB/Picture Alliance

2023

„Es gibt keinen hundertprozentigen Schutz“

LMU-Informatiker Dieter Kranzlmüller, Leiter des Leibniz-Rechenzentrums, über Cybersicherheit in Zeiten der ersten Quantencomputer. Mehr erfahren

© Fabian Helmich / LMU

2022

Mehr als eine Frage der Herkunft

Wie sollen ethnologische Museen von der Welt erzählen? Ein Gespräch mit Provenienzforscherin Antoinette Maget Dominicé, Ethnologe Philipp Schorch und Museumsdirektorin Uta Werlich vor dem Hintergrund der Rückgabedebatte um die Benin-Bronzen. Mehr erfahren

2021

Erben der Erinnerung

Wie kann man von dem Grauen erzählen? Ein Gespräch über die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und die Bedeutung der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Mehr erfahren

© Rolf Vennenbernd/picture alliance/dpa

2021

Molekulare Küche

Vom Ursprung des Lebens: Nach welchem Rezept wurde die Ursuppe gekocht? Die Chemiker Thomas Carell und Oliver Trapp und der Biophysiker Dieter Braun über die Vorgeschichte der Evolution, die Milliarden Jahre später auch den Menschen hervorbringt. Mehr erfahren

© Alexander Glandien

Wonach suchen Sie?