Skandinavistik (Bachelor)
Studiengang
Studiengang: | Skandinavistik (Bachelor) |
---|---|
Abschluss: | Bachelor |
Abschlussgrad: | Bachelor of Arts (B.A.) |
Fachtyp: | Hauptfach |
Studienform: | Grundständiges Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss |
Studienbeginn: | Das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden. |
Regelstudienzeit: | 6 Fachsemester |
Konsekutiver Master möglich: | ja |
Fakultät: |
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
|
Fächergruppe: |
Sprach- und Kulturwissenschaften
|
entspricht "Key Features" des ECTS: | Der Studiengang entspricht den von der EU-Kommission definierten "Key Features" des ECTS. |
Diploma Supplement: | Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird ein Diploma Supplement ausgestellt. |
Beiträge: |
Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 62 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 67,40 Euro. |
Anmerkung: Zwei-Fach-Bachelorstudiengang mit 120 ECTS im Hauptfach und 60 ECTS im zu wählenden Nebenfach. Als Nebenfach wählbar ist: Antike und Orient, Deutsch als Fremdsprache (Achtung Voranmeldeverfahren), Geschichte (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren), Informatik (Achtung Studienorientierungsverfahren), Katholische Theologie, Kommunikationswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Kunst/Musik/Theater (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Pädagogik/Bildungswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren), Rechtswissenschaften (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung), Sinologie, Sprache/Literatur/Kultur, Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung) oder Volkswirtschaftslehre (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung).
Bewerbung und Zulassung
Formale Studienvoraussetzung: | Hochschulzugangsberechtigung |
---|---|
Zulassungsmodus 1. Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung. |
Zulassungsmodus höheres Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung |
Pflichtkombination mit anderen Fächern: | ja |
Eignungs- feststellungs- verfahren: |
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig. |
Link zum Fach: | http://www.nordistik.uni-muenchen.de |
Beschreibung des Studienfachs
Gegenstand des Studiengangs Skandinavistik ist die Literatur und Kultur Dänemarks, Islands, Norwegens und Schwedens von der Wikingerzeit bis zur Gegenwart sowie die Theorien und Methoden, die zu einer wissenschaftlich fundierten Erschließung dieses Themenfelds dienlich sind. Zu den Lernzielen zählt die Fähigkeit, originalsprachliche Texte philologisch und historisch adäquat zu analysieren sowie literatur- und kulturwissenschaftliche Zusammenhänge zu recherchieren, kritisch zu reflektieren und die gewonnenen Ergebnisse sowohl mit verschiedenen Präsentationstechniken aufzubereiten wie auch in Form schriftlicher Arbeiten wissenschaftlich angemessen darzustellen.
Ferner vermittelt das Studium neben allgemeinen Fähigkeiten in allgemeiner Sprachanalyse, Informationsbeschaffung und Präsentationstechniken in Wort und Schrift eine fundierte sprachpraktische Ausbildung einer skandinavischen Sprache, die die Bereiche Grammatik, Textproduktion und Textverständnis, orale Kompetenz und (soweit die entsprechende Wahlpflichtveranstaltung gewählt wurde) berufsrelevante Übersetzerkompetenz umfasst. Dazu kommen der Erwerb von Lesekenntnissen in mindestens zwei weiteren skandinavischen Sprachen und einer interskandinavischen Kommunikationskompetenz. In der Studienabschlussphase bilden die Studierenden einen fachlichen Schwerpunkt in der Altnordistik oder der Neuskandinavistik. Im fachlichen Schwerpunkt ist ein vertiefendes Spezialisierungsmodul zu belegen sowie die Bachelorarbeit zu verfassen.
Studienaufbau / Module
Der Studiengang beinhaltet sechs Pflicht- und vierzehn Wahlpflichtmodule
Abkürzungen: ECTS=Creditpunkte im European Credit Transfer System; SWS= Semesterwochenstunden
Pflichtmodule
- P 1 Orientierungsmodul Literaturwissenschaft, 15 ECTS, 6 SWS
- P 2 Basismodul Altnordistik, 9 ECTS, 4 SWS
- P 3 Basismodul Neuskandinavistik, 9 ECTS, 5 SWS
- P 4 Aufbaumodul Altnordistik, 12 ECTS, 7 SWS
- P 5 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft, 12 ECTS, 8 SWS
- P 6 Abschlussmodul, Bachelorarbeit, 12 ECTS
Wahlpflichtmodule
Aus den Wahlpflichtbereichen Dänisch, Norwegisch, Schwedisch und Isländisch ist genau einer zu wählen.
Wahlpflichtbereich Dänisch
- WP 1 Basismodul Sprache Dänisch, 15 ECTS, 10 SWS
- WP 4 Aufbaumodul Sprache Dänisch, 12 ECTS, 8 SWS
- WP 8 Vertiefungsmodul Sprache Dänisch, 6 ECTS, 4 SWS
- WP 14 Sprache und Kultur in Skandinavien, 6 ECTS, 4 SWS
Wahlpflichtbereich Norwegisch
- WP 2 Basismodul Sprache Norwegisch, 15 ECTS, 10 SWS
- WP 5 Aufbaumodul Sprache Norwegisch, 12 ECTS, 8 SWS
- WP 9 Vertiefungsmodul Sprache Norwegisch, 6 ECTS, 4 SWS
- WP 14 Sprache und Kultur in Skandinavien, 6 ECTS, 4 SWS
Wahlpflichtbereich Schwedisch
- WP 3 Basismodul Sprache Schwedisch, 15 ECTS, 10 SWS
- WP 6 Aufbaumodul Sprache Schwedisch, 12 ECTS, 8 SWS
- WP 10 Vertiefungsmodul Sprache Schwedischh, 6 ECTS, 4 SWS
- WP 14 Sprache und Kultur in Skandinavien, 6 ECTS, 4 SWS
Wahlpflichtbereich Isländisch
- WP 1 Basismodul Sprache Dänisch, 15 ECTS, 10 SWS
oder - WP 2 Basismodul Sprache Norwegisch, 15 ECTS, 10 SWS
oder - WP 3 Basismodul Sprache Schwedisch, 15 ECTS, 10 SWS
- WP 7 Basismodul Sprache Isländisch, 12 ECTS, 8 SWS
- WP 11 Aufbaumodul Sprache Isländisch, 12 ECTS, 8 SWS
Aus den Wahlplfichtmodulen WP 12 und WP 13 ist eines zu wählen
- WP 12 Spezialisierungsmodul Neuskandinavistik, 12 ECTS, 4 SWS
- WP 13 Spezialisierungsmodul Altnordistik, 12 ECTS 4 SWS
Nebenfächer
Zu dem Bachelor-Hauptfach (120 ECTS-Punkte) muss ein Nebenfach (60 ECTS-Punkte) gewählt werden. Als Nebenfach wählbar ist:
- Antike und Orient
- Deutsch als Fremdsprache* (Achtung Voranmeldeverfahren)
- Geschichte (Achtung Eignungsfeststellungsverfahren)
- Informatik* (Achtung Studienorientierungsverfahren)
- Katholische Theologie*
- Kommunikationswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)*
- Kunst, Musik, Theater (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Pädagogik / Bildungswissenschaft* (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Philosophie (Achtung Voranmeldeverfahren)
- Sinologie*
- Sprache, Literatur, Kultur
- Rechtswissenschaften* (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)
- Volkswirtschaftslehre* (Achtung örtliche Zulassungsbeschränkung)
*Bitte beachten Sie, dass bei diesen Nebenfächern keine zeitliche Überschneidungsfreiheit zum Hauptfachstudium garantiert wird! Bitte suchen Sie vor Wahl dieser Nebenfächer die jeweilige Fachstudienberatung auf!
Tätigkeits- und Berufsfelder
Wie in allen geisteswissenschaftlichen Fächern befähigt der BA-Studiengang Skandinavistik zu unterschiedlichsten Berufsfeldern wie etwa Medien- und Verlagswesen, Journalismus (Radio, Fernsehen, Druckmedien), Übersetzertätigkeit, Kulturmanagement, sowie für alle Unternehmen, die entweder ihren Sitz in Skandinavien haben bzw. einen ausgeprägten Kontakt mit skandinavischen Unternehmen pflegen.Voraussetzungen und Anforderungen
Unterrichtssprachen
Sprachkurse und Lehrveranstaltungen im Bereich des Moduls „Sprache und Kultur“ werden in skandinavischen Sprachen angeboten. In allen anderen Fällen ist die Unterrichtssprache deutsch.
Erwünschtes Profil
Studierende der Skandinavistik sollten Lesebegeisterung, eine Begabung im Erlernen von Fremdsprachen, Interesse an literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen sowie die Fähigkeit zu selbstverantwortlichem Lernen aufweisen.
Angebote zur Studienorientierung
- Probestudium Skandinavistik: www.nordistik.uni-muenchen.de/studium_auf_probe
- Zur Studienorientierung veranstaltet die LMU jedes Jahr im Februar ihren großen "Tag der offenen Tür".
www.lmu.de/tof - Jeweils zu Semesterbeginn werden von den jeweiligen Studiengängen- und fächern Einführungsveranstaltungen angeboten.
www.lmu.de/studienbeginn
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Institut für Nordische Philologie
Amalienstr. 83 / Postadresse: Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Internet: www.nordistik.uni-muenchen.de
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
PD Dr. Alessia Bauer
Amalienstr. 83
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 6331
E-Mail: alessia.bauer@lrz.uni-muenchen.de
Sprechzeiten: www.nordistik.uni-muenchen.de/studium_lehre/fachstudienberatung
Zentrale Studienberatung
Studienentscheidung, Studienwahl, Fächerangebot der LMU, Zulassung und Numerus Clausus, Fächerkombinationen, Studienorganisation, formale Fragen rund ums Studium
Ludwigstr 27/I, Zi. G 109 (Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1)
80539 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 (Mo-Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr)
Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967
Email-Kontakt: www.lmu.de/studienanfrage
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 9.00 - 12.00 Uhr
Di bis Do 13.00 - 16.00 Uhr
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Geschwister-Scholl-Platz 1 / Zimmer C 026, D 020, D 201, D 203, D 205
80539 München
Internet und Ansprechpartner: www.lmu.de/pa/pags
Öffnungszeiten Räume C 026, D 020 und D 201: Mo - Mi von 9.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Öffnungszeiten Räume D 203 und D 205: Mo - Mi von 09.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Stand: 13.07.2017