Geschichte (Master)
Studiengang
Studiengang: | Geschichte (Master) |
---|---|
Abschluss: | Master |
Abschlussgrad: | Master of Arts (M.A.) |
Fachtyp: | Hauptfach |
Studienform: | Weiterführendes Studium mit berufsqualifizierendem Abschluss |
Studienbeginn: | Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden. |
Regelstudienzeit: | 4 Fachsemester |
Fakultät: |
Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
|
Fächergruppe: |
Sprach- und Kulturwissenschaften
|
entspricht "Key Features" des ECTS: | Der Studiengang entspricht den von der EU-Kommission definierten "Key Features" des ECTS. |
Diploma Supplement: | Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird ein Diploma Supplement ausgestellt. |
Beiträge: |
Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 62 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 67,40 Euro. |
Anmerkung: Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsmodus 1. Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung – aber Eignungsprüfung |
---|---|
Zulassungsmodus höheres Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung – aber Eignungsprüfung |
Eignungs- feststellungs- verfahren: |
Die Aufnahme des Studiums setzt die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren voraus. |
Informationen zum Eignungsfeststellungs- verfahren: |
siehe Webangebot des Faches. |
Link zum Fach: | http://www.geschichte.uni-muenchen.de |
Beschreibung des Studienfachs
Der konsekutive und forschungsorientierte Masterstudiengang Geschichte vermittelt vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse verschiedener epochaler, regionaler und sachlicher Teildisziplinen des Faches. Er ermöglicht es, einen individuellen Studien- und Forschungsschwerpunkt auszubilden. Die Studierenden werden durch theoretisches, methodisches und konzeptionelles Arbeiten sowie intensive Quellenanalyse, Lektüre und eine ausgeprägte Forschungsorientierung zu selbständiger und kritischer Forschung befähigt. Darüber hinaus eröffnet der Masterstudiengang die Möglichkeit, ein interdisziplinäres Profil zu entwickeln und praktische Erfahrungen zu sammeln. Der Masterstudiengang baut damit zugleich auch bereits zuvor erworbene Schlüsselqualifikationen in Präsentations-, Argumentations- und Recherchetechniken weiter aus.
Studienaufbau / Module
Detaillierte Informationen zu Modulen, Studienaufbau und -verlauf finden Sie im Leitfaden für das Masterstudium der Geschichte: www.geschichte.uni-muenchen.de/download/master_leitfaden_studi.pdf
Nebenfächer
Beim Masterstudiengang Geschichte handelt es sich um einen Ein-Fach-Masterstudiengang, bei dem keine Nebenfächer studiert werden. Es besteht aber die Option, im Rahmen des Studiengangs Module aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich im Umfang von 30 ECTS zu wählen.
Der Gemeinsame Geistes- und Sozialwissenschaftliche Profilbereich bietet ein fachübergreifendes forschungsorientiertes Studium auf der Basis einzelfachlich definierter Masterstudiengänge. Er bildet die in den Kulturen der beteiligten Einzelfächer entstandene interdisziplinäre Verflechtung auf den Bereich des Masterstudiums in einer Weise ab, die starre Regelungen vermeidet und auch künftigen Vernetzungsbedürfnissen mit größtmöglicher Flexibilität Rechnung trägt.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Der Studiengang bildet nicht für die Berufsfertigkeit in einer spezifischen beruflichen Position aus, sondern erlaubt den Einsatz auf vielen verschiedenen Gebieten und Berufsfeldern, die geschichtswissenschaftlich ausgebildete Absolventinnen und Absolventen aufgrund ihres Vermögens zu Abstraktion und Transfer und der Kenntnis wissenschaftlicher Methoden sowie der Fähigkeit zum methodischen, systematischen, theoretisch geleiteten Arbeiten nachfragen. Dadurch eröffnen sich Historikerinnen und Historikern auf dem Arbeitsmarkt überall dort besondere Chancen, wo es um Traditionsvermittlung, Wissensaneignung und Weiterbildung geht. Berufsfelder, die dafür in Frage kommen, sind u.a. Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, aber auch Verbände, Stiftungen, Archive, Bibliotheken und Museen.
Der Studiengang ist zudem in dem Sinn berufsqualifizierend, dass die Absolventinnen und Absolventen durch Schlüsselqualifikationen, Methodenkenntnisse und das Vermögen zu Abstraktion, Analyse und Transfer fähig sind, in kurzer Einarbeitungszeit in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen zu bewältigen. Individuelle Interessen und persönliches Engagement entscheiden letztlich über die berufliche Laufbahn.
Voraussetzungen und Anforderungen
Zugangsvoraussetzung
Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem geschichtswissenschaftlichen Erststudium, dem mindestens 60 ECTS-Punkte oder gleichwertige Leistungsnachweise im Fach Geschichte zugrunde liegen müssen.
Internationale Studierende müssen zudem das erfolgreiche Bestehen einer deutschen Sprachprüfung nachweisen.
Eignungsprüfung
Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Geschichte wird neben einem einschlägigen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren vorausgesetzt.
Der Zweck dieses Verfahrens besteht in der Feststellung, ob neben den mit dem Erwerb des ersten Abschlusses nachgewiesenen Kenntnissen die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen im Masterstudiengang Geschichte vorhanden ist. Diese Anforderungen beinhalten vertiefte historische Kenntnisse, besondere Fähigkeit zur Analyse komplexer historischer Zusammenhänge, umfassende Kenntnis geschichtswissenschaftlicher Theorien und Methoden, Fremdsprachenkenntnisse sowie die sichere Beherrschung einer forschungsorientierten wissenschaftlichen Arbeitsweise.
Das Eignungsverfahren wird ausschließlich schriftlich und online durchgeführt. Bewertungsgrundlagen bilden insbesondere die Note des ersten Hochschulabschlusses sowie die Anzahl der im Fach Geschichte erworbenen ECTS-Punkte.
Die Anmeldung zum Eignungsverfahren ist halbjährlich einmal im Sommersemester für das folgende Wintersemester und einmal im Wintersemester für das folgende Sommersemester vom Historischen Seminar möglich. Die erforderlichen Unterlagen sind jeweils bis zum 15. März (Zulassung zum folgenden Sommersemester) bzw. bis zum 15. September (Zulassung zum folgenden Wintersemester) einzureichen. Der Test kann einmal wiederholt werden.
Detaillierte Informationen zum Eignungsverfahren (Termine, Fristen sowie Verfahren) finden Sie unter: http://www.geschichte.lmu.de/studium_lehre/efv/ev-master
Unterrichtssprachen
Der Masterstudiengang findet grundsätzlich in deutscher Sprache statt. Einzelne Lehrveranstaltungen und die dazugehörigen Modulprüfungen und Modulteilprüfungen können auch in englischer Sprache abgehalten werden.
Angebote zur Studienorientierung
- Fachstudienberatung, s.u.
- Webseite des Faches: www.geschichte.uni-muenchen.de
- Jeweils zu Semesterbeginn werden von den jeweiligen Studiengängen und -fächern Einführungsveranstaltungen angeboten: www.lmu.de/studienbeginn
Ansprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Ludwig-Maximilians-Universität München
Historisches Seminar
Schellingstr. 12 / Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Internet: www.geschichte.lmu.de
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Dr. Nils Freytag (Studienreferent)
Schellingstr. 12 / Zi. 322 (Historicum)
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 2959
E-Mail: N.Freytag@lmu.de
Sprechzeiten: www.geschichte.uni-muenchen.de/personen/geschaeftsstelle/freytag
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Geschwister-Scholl-Platz 1 / Zimmer C 026, D 020, D 201, D 203, D 205
80539 München
Internet und Ansprechpartner: www.lmu.de/pa/pags
Öffnungszeiten Räume C 026, D 020 und D 201: Mo - Mi von 9.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Öffnungszeiten Räume D 203 und D 205: Mo - Mi von 09.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Stand: 27.10.2014