Germanistische Linguistik (Master)
Studiengang
Studiengang: | Germanistische Linguistik (Master) |
---|---|
Abschluss: | Master |
Abschlussgrad: | Master of Arts (M.A.) |
Fachtyp: | Hauptfach |
Studienform: | Weiterführendes Studium mit berufsqualifizierendem Abschluss |
Studienbeginn: | Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden. |
Regelstudienzeit: | 4 Fachsemester |
Fakultät: |
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
|
Fächergruppe: |
Sprach- und Kulturwissenschaften
|
entspricht "Key Features" des ECTS: | Der Studiengang entspricht den von der EU-Kommission definierten "Key Features" des ECTS. |
Diploma Supplement: | Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges wird ein Diploma Supplement ausgestellt. |
Beiträge: |
Die Universität erhebt für das Studentenwerk München den Grundbeitrag in Höhe von 62 Euro sowie den Solidarbeitrag Semesterticket in Höhe von 67,40 Euro. |
Anmerkung: Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungs- voraussetzung: |
Bitte wegen einer Überprüfung der fachlichen Qualifikationsvoraussetzungen Kontakt zum Fach aufnehmen! |
---|---|
Zulassungsmodus 1. Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung. |
Zulassungsmodus höheres Semester: |
Keine Zulassungsbeschränkung |
Eignungs- feststellungs- verfahren: |
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig. |
Link zum Fach: | http://www.germanistik.uni-muenchen.de/studium_lehre/studiengaenge/ma_germ/index.html |
Beschreibung des Studienfachs
Der Masterstudiengang Germanistische Linguistik ist forschungsorientiert und umfasst den Gesamtbereich der diachronen und synchronen Sprachwissenschaft des Deutschen von den Anfängen um 750 bis zur Gegenwart. Das konsekutive Studienprogramm vertieft theoretische und empirische Zugänge zur Beschreibung und Erklärung von sprachlichen Strukturen des Deutschen im übereinzelsprachlichen Zusammenhang und zielt auf die Ausbildung von Kompetenzen, die das eigenständige Entwickeln von Forschungsprojekten und Anwendungsmodellen ermöglichen. Im Zentrum steht die Förderung der Fähigkeit, linguistische Theoriebildung und experimentelle Methoden interdisziplinär mit anderen Disziplinen zu verbinden und in fachübergreifende thematische Fragestellungen einzubringen. Besondere Affinitäten bestehen dabei zu Fächern wie der Allgemeinen Sprachwissenschaft (Sprachtypologie und Universalienforschung), der Sprachphilosophie, der Kognitiven Neurologie, der Klinischen Linguistik und Sprachtherapie, der Neurobiologie, der Phonetik und Neurophonetik, der Computerlinguistik sowie zur Medientheorie, den Kulturwissenschaften und zur Ethik.
Studienaufbau / Module
Das Studium findet in verschiedenen Lehrveranstaltungsformen statt. Für die Semester 1-3 ist der Besuch von Masterseminaren, Mastervorlesungen, Vertiefungskolloquien und Übungen vorgesehen. Im vierten Semester steht das Verfassen der Masterarbeit (27 ECTS) und ein begleitendes Oberseminar (3 ECTS) im Zentrum.
Studienverlauf Master Germanistische Linguistik
1. Fachsemester
- P1 Strukturmodul Germanistische Linguistik
- P1.1 Masterseminar Germanistische Linguistik 6 ECTS
- P1.2 Mastervorlesung Germanistische Linguistik 3 ECTS
- P2 Strukturmodul Germanistische Linguistik 2
- P2.1 Masterseminar Germanistische Linguistik 6 ECTS
- P2.2 Mastervorlesung Germanistische Linguistik 3 ECTS
- Aus dem Wahlpflichbereich "Gemeinsamer Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Profilbereich" sind Module im Umfang von 12 ECTS zu erbringen.
2. Fachsemester
- P3 Transfermodul Germanistische Linguistik
- P3.1 Vertiefungskolloquium Germanistische Linguistik 9 ECTS
- P4 Transfermodul Germanistische Linguistik 2
- P4.1 Masterseminar Germanistische Linguistik 6 ECTS
- P4.2 Mastervorlesung Germanistische Linguistik 3 ECTS
- Aus dem Wahlpflichbereich "Gemeinsamer Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Profilbereich" sind Module im Umfang von 9 ECTS zu erbringen.
3. Fachsemester
- P5 Forschungsmodul Germanistische Linguistik1
- P5.1 Vertiefungskolloquium Germanistische Linguistik 9 ECTS
- P6 Forschungsmodul Germanistische Linguistik 2
- P6.1 Masterseminar Germanistische Linguistik 6 ECTS
- P6.2 Mastervorlesung Germanistische Linguistik 3 ECTS
Aus WP1 und WP 2 ist ein Modul zu wählen.
- WP1 Forschungsmodul Germanistische Linguistik 3
- WP1.1 Masterübung "Wissenschaftstheorie" Germanistische Linguistik" 6 ECTS
- WP 2 IT-Modul Datenstrukturierung 6
- WP 2.1 Theorie der Datenstrukturierung 3 ECTS
- WP 2.2 Übungen zur Datenstrukutrierung 3 ECTS
- Aus dem Wahlpflichbereich "Gemeinsamer Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Profilbereich" sind Module im Umfang von 9 ECTS zu erbringen.
4. Fachsemester
P 7 Abschlussmodul Germanistische Linguistik
- P7.1 Masterarbeit Germanistische Linguistik 27 ECTS
- P7.2 Oberseminar Germanistische Linguistik 3 ECTS
Nebenfächer
Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS. Die Immatrikulation in ein Nebenfach ist nicht möglich. Statt dessen sind in den Studiengang 30 ECTS aus dem Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich integriert.
Der Gemeinsame Geistes- und Sozialwissenschaftliche Profilbereich bietet ein fachübergreifendes forschungsorientiertes Studium auf der Basis einzelfachlich definierter Masterstudiengänge. Er bildet die in den Kulturen der beteiligten Einzelfächer entstandene interdisziplinäre Verflechtung auf den Bereich des Masterstudiums in einer Weise ab, die starre Regelungen vermeidet und auch künftigen Vernetzungsbedürfnissen mit größtmöglicher Flexibilität Rechnung trägt.
Weiterführendes Studienangebot an der LMU
Voraussetzungen und Anforderungen
Zugangsvoraussetzung
Voraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang der Fachrichtung Germanistik, Deutsche Philologie, Deutsche Sprache und Literatur oder eines verwandten Faches mit mindestens der Abschlussnote 2,50, dem mindestens 40 ECTS-Punkte oder gleichwertige Leistungsnachweise aus dem fachwissenschaftlichen Bereich der Germanistischen Linguistik zugrunde liegen müssen, sowie Nachweise über deutsche Sprachkenntnisse auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und über englische Sprachkenntniss auf der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Vor der Einschreibung muss vom Fach bestätigt werden, dass die fachlichen Voraussetzungen erfüllt werden (auch bei ausländischen Studierenden). Dazu müssen dem Fach folgende Unterlagen über das Bewerbungsportal vorgelegt werden:
- ein Transcript eines abgeschlossenen Studiums (Auch ein vorläufig endgültiges Transcript reicht aus, das man ggf. vor dem offiziellen Zeugnistermin im Prüfungsamt erhalten kann. Das Transcript muss aber in jedem Fall vom Prüfungsamt offiziell mit Stempel und Unterschrift bestätigt sein).“ Bitte ändern in: „(Auch ein vorläufig endgültiges Transcript reicht aus, das man ggf. vor dem offiziellen Zeugnistermin im Prüfungsamt erhalten kann. Das Transcript muss aber in jedem Fall die finale (!) Durschnittsnote ausweisen und belegen, dass die volle ECTS-Punktzahl erbracht wurde (i.d.R. 180 ECTS). Das Transcript muss zudem vom Prüfungsamt offiziell mit Stempel und Unterschrift bestätigt sein oder über einen elektronischen Verifikationscode verfügen).
- Dokumente, die die gesicherten Sprachkenntnisse erkennen lassen (z.B. Abiturzeugnis).
Weitere Informationen zur Zulassung und dem Bewerbungsportal: http://www.germanistik.uni-muenchen.de/studium_lehre/studiengaenge/ma_germ/index.html
Unterrichtssprachen
Deutsch. Für diesen Studiengang sind überdurchschnittlich gute Kenntnisse der deutschen Sprache unabdingbare Voraussetzung (vor dem Studiengang!), weil die deutsche Sprache der Forschungsgegenstand der Germanistischen Linguistik ist.
nach obenAnsprechpartner
Adresse des Fachs
Sprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstraße 3 / RG
80799 München
Internet: www.germanistik.lmu.de
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte
Studienzentrum Germanistik
Referent für Studium und Lehre (auch Studiengangskoordination)
Dr. Marcel Schellong
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3 / Zi. 304a (Rückgebäude)
80799 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 2370
E-Mail: szg@germanistik.uni-muenchen.de
Internet: http://www.germanistik.uni-muenchen.de/personal/ndl/mitarbeiter/schellong/index.html
Studentensekretariat
Institut für Deutsche Philologie
Schellingstr. 3 / Zi. 304 (Rückgebäude)
80799 München
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 2370
E-Mail: studentensekretariat@germanistik.uni-muenchen.de
Öffnungszeiten: www.germanistik.uni-muenchen.de/personal/sprechstunden/index.html
Fachstudienberatung
Dr. des. Uta Klein
Dr. Marcel Schellong
Schellingstr. 3 / Zi. 304a (Rückgebäude)
E-Mail: szg@germanistik.uni-muenchen.de
Sprechzeiten: http://www.germanistik.uni-muenchen.de/studium_lehre/fachstudienberatung/einzelberatung2/index.html
Fachschaft Germanistik
Schellingstr. 3 / Zi. 250 (Vordergebäude)
E-Mail: germanistik@fachschaften.uni-muenchen.de
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften
Geschwister-Scholl-Platz 1 / Zimmer C 026, D 020, D 201, D 203, D 205
80539 München
Internet und Ansprechpartner: www.lmu.de/pa/pags
Öffnungszeiten Räume C 026, D 020 und D 201: Mo - Mi von 9.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Öffnungszeiten Räume D 203 und D 205: Mo - Mi von 09.00-12.00 Uhr; Do von 14.00-16.00 Uhr; Fr geschlossen
Stand: 11.08.2017